
Vom 20. bis 22. Februar fand die Kreismeisterschaft im Druckluftschießen in Cottbus statt, ausgerichtet von der Schützengilde Cottbus e.V. Die Veranstaltung zog sowohl Schüler als auch Erwachsene an und wurde auf elektronischen Meyton-Anlagen durchgeführt, was dem technischen Niveau der Landesmeisterschaft entspricht. Die Meisterschaft konnte mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von insgesamt 164 Starts aufwarten.
Am ersten Wettkampftag, dem 20. Februar, nahmen 31 Schüler und Jugendliche in zwei Durchgängen teil. Die Wettkämpfe der Erwachsenen fanden am 22. Februar statt, wobei sich 122 Sportler aus 12 verschiedenen Vereinen auf das Schussfeld begaben. Sechs Kampfrichter überwachten die Wettkämpfe und werteten die Ergebnisse aus. Die Sieger und Platzierten werden bei einer zentralen Auszeichnungsveranstaltung gewürdigt, was dem Sport eine zusätzliche formale Note verleiht.
100 Jahre Schützenverein Vethem
Der Schützenverein Vethem kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits vor 1922 gab es unorganisierte Schützenaktivitäten, wie das „Schiebenbeir“. Der erste offizielle Gründungsversuch des Vereins fand 1921 statt, gefolgt von der offiziellen Gründung im Jahr 1922 mit 40 Bürgern. Ein wichtiges Datum war das erste Stiftungsfest, das am 23. April 1922 gefeiert wurde. Es ist bemerkenswert, dass der Verein während seiner Laufbahn verschiedene Krisen, wie den Zweiten Weltkrieg, erfolgreich gemeistert hat und sich kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Kulturelle Bedeutung des Schützenwesens
Das Schützenwesen hat in Deutschland einen hohen kulturellen Stellenwert. Es manifestiert sich in verschiedenen Traditionen, die von christlich geprägten Bruderschaften im rheinischen-westfälischen Raum bis zu folkloristischen Begleiterscheinungen in Süddeutschland reichen. Diese Traditionen haben sich über die Jahre an gesellschaftliche Veränderungen angepasst und bieten heute Menschen jeden Alters und Geschlechts eine Plattform zur Teilnahme, unabhängig von religiösen oder sozialen Hintergründen.
Das bekannteste Element der Schützentradition ist das Schützenfest, das einmal jährlich gefeiert wird und mit einer Reihe von lokalen Bräuchen verknüpft ist. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung des Schützenkönigs oder der Schützenkönigin durch das Königsvogelschießen. Umzüge und Paraden mit uniformierten Schützen sind ebenso Teil dieser Feste, die durch lokale Rituale und gesellschaftliche Veranstaltung wie Bälle und Frühschoppen ergänzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schützenwesen in Deutschland nicht nur eine Sportart, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des kulturellen und sozialen Lebens ist, der Generationen verbindet und zur regionalen Identität beiträgt. Die Entwicklungen in Cottbus und Vethem sind prägnante Beispiele für die lebendige Tradition dieses Sports in der deutschen Gesellschaft.
Für detaillierte Informationen über die Kreismeisterschaft und die Veranstaltungen des Schützenvereins Vethem können die Artikel von Märkischer Bote und Kreiszeitung sowie die Informationen von UNESCO herangezogen werden.