
Der Kulturzug zwischen Berlin und Breslau feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Seit 2016 sorgt dieser wöchentliche Zug für eine kulturelle Verbindung zwischen den beiden Städten. Nun wird das Angebot erweitert: Ab Dienstag, dem 10. Februar 2025, wird eine neue Strecke eingerichtet, die Berlin über Posen nach Warschau und zurück führt. Diese neuen Fahrten sind bis zum 16. Februar 2025 geplant.
Die neuen Verbindungen bieten ein mehrsprachiges Kulturprogramm in einem speziellen Kulturwaggon. DB Regio hebt hervor, dass das Programm Lesungen, Konzerte, Tanz und Talks umfasst, und das Motto der neuen Fahrten lautet „Städte bewegen“. Diese Erweiterung ist eine Antwort auf den großen Erfolg des ursprünglichen Kulturzugs, der in den letzten Jahren zahlreiche Reisende und Kulturliebhaber angezogen hat.
Kulturelle Vielfalt im Grenzraum
Das Ziel dieser neuen Verbindung ist nicht nur die Verbindung von Städten, sondern auch die Förderung der kulturellen Vielfalt im Grenzraum und in ländlichen Regionen. Der Kulturzug bietet den Reisenden die Möglichkeit, die verschiedenen Facetten der Region zu entdecken und miteinander in Kontakt zu treten.
Der beliebte Kulturzug nach Breslau wird, nach einer Winterpause, im April 2025 unter dem Motto „Expedition Europa“ fortgesetzt. Der Zug wurde ursprünglich ins Leben gerufen, als Breslau die europäische Kulturhauptstadt war. In den vergangenen Jahren hat der Zug den Reisenden nicht nur die Möglichkeit gegeben, eine der schönsten Städte Polens zu besuchen, sondern auch kulturelle Highlights während der Fahrten zu erleben.
Fahrstrecke und Haltestellen
Die Haltestellen des Kulturzugs nach Breslau umfassen unter anderem Liegnitz (Legnica), Haynau (Chojnów), Bunzlau (Bolesławiec), Kohlfurt (Węgliniec), Weißwasser (Oberlausitz) und Cottbus. In Berlin können die Passagiere an den Stationen Lichtenberg und Ostkreuz einsteigen. Die gesamte Fahrt nach Wrocław dauert circa 4,5 Stunden und bietet den Reisenden die Möglichkeit, sowohl die Sehenswürdigkeiten der Stadt als auch die einmalige Atmosphäre zu genießen.
Wrocław beeindruckt mit einer Vielzahl von Attraktionen, darunter die Jahrhunderthalle, der Markt im Stadtzentrum und die beeindruckende Kathedrale St. Johannes der Täufer. Diese Kombination aus Geschichte und modernem Flair macht die Stadt zu einem lohnenswerten Ziel für Kulturinteressierte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der Einführung der neuen Strecke und der Fortsetzung des ursprünglichen Kulturzugs sowohl die Verbundenheit zwischen den Städten als auch die Förderung der kulturellen Vielfalt im Fokus stehen. Die Initiative schöpft aus dem Erfolg der vergangenen Jahre und setzt einen neuen Akzent in der Beziehung zwischen Deutschland und Polen.