Cottbus

Letztes Aufeinandertreffen: Das große Finale des Satirefestivals in Cottbus!

Am 16. Januar 2025 findet in Cottbus zum letzten Mal das studentische Satirefestival „EI(N)FÄLLE“ statt. Festivalleiter Andreas Gaber spricht im Interview über die Hintergründe und Themen des Festivals, das eine lange Tradition hat und 1996 als bundesweites Vernetzungstreffen des Studentenkabaretts ins Leben gerufen wurde. In diesem Jahr treten insgesamt 27 Gruppen und Solisten aus Deutschland und der Schweiz auf, darunter bekannte Namen wie die Hengstmann-Brüder, Weltkritik und Christine Zeides. Neu dabei ist das Musical-Ensemble der Neuen Bühne Senftenberg, das humorvolle Fassungen bekannter Musicals präsentiert.

Die teilnehmenden Künstler sind in ihren Darbietungen thematisch frei und behandeln sowohl politische als auch soziale und persönliche Themen. Gaber betont die Vielfalt der Beiträge und lädt dazu ein, die unterschiedlichen perspektivischen Ansätze zu entdecken. Allerdings geschieht dies unter dem Schatten der Herausforderungen, die zum letzten Festival geführt haben: ein Rückgang der Ensemble-Kabaretts sowie der studierenden Zuschauerschaft, Veränderungen im Kommunikations- und Konsumverhalten junger Menschen und hohe Kosten aufgrund steigender Preise und dem Wegfall von Veranstaltungsorten.

Gründe für das Ende

Die Entscheidung, das Festival zu beenden, beruht auf mehreren Faktoren. Dazu zählen die organisatorischen Schwierigkeiten sowie der reduzierte technische Support und die Problematik bei der Personalbeschaffung. Gaber äußert, dass diese Umstände dazu führen, dass die emotionale Wehmut beim letzten Festival nicht überwiegt. Vielmehr möchte er Freude und Spaß in den Vordergrund stellen. Für das Kernfestival, das vom 16. bis 18. Januar stattfindet, sind bereits keine Tickets mehr verfügbar, jedoch gibt es noch Plätze für die Vorveranstaltungen.

Zu den Vorveranstaltungen zählt die Kurzfilmnacht, die 27 Filme zeigt, deren Themen von persönlicher introspektiver Natur bis hin zu gesellschaftskritischen Ansätzen reichen. Das Motto dieser Veranstaltung lautet: „Aller Anfang ist kurz. Das Ende auch.“ Die Erscheinung von Künstlern, die das Festival in der Vergangenheit bereichert haben, wie Sebastian Pufpaff, Marc-Uwe Kling und Schwarze Grütze, stellt ein weiteres Highlight dar.

Ein letztes Aufeinandertreffen

Die Hengstmann-Brüder, die in diesem Jahr 20 Jahre Bühnenpräsenz feiern, sorgen mit ihrem Jubiläums-Kabarettprogramm „Nicht von schlechten Eltern“ für Aufsehen. Ihre Veranstaltungen, eine Mischung aus Kabarett, Lesung und „Best Of“, bieten einen Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte und reflektieren politische, wirtschaftliche sowie private Ereignisse. Dies ist das 19. Programm der Brüder und wird am 19. Januar 2023 im Konservatorium präsentiert.

Das Satirefestival, das über die Jahre rund 250 Kabaretts aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Polen angezogen hat, wird im Gedächtnis bleiben. Mit einem vielfältigen Programm und engagierten Künstlern hat „EI(N)FÄLLE“ das studentische Kabarett nicht nur unterstützt, sondern auch entscheidend geprägt. Dieses letzte Festival wird eine Zusammenführung kulturschaffender Stimmen darstellen und in Erinnerung bleiben als ein Fest des Humors, das trotz aller Herausforderungen mit einem Lächeln abgeschlossen wird.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte rbb24 sowie satirefestival.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
satirefestival.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert