Cottbus

Lebensgefahr auf dem Eis: DLRG warnt vor riskanten Abenteuer!

Die aktuelle Kältewelle führt zu einer verstärkten Eisbildung auf Seen, Flüssen und anderen Gewässern. Doch während die glatten, weißen Flächen viele Menschen anziehen, bergen sie erhebliche Gefahren. Die DLRG warnt vor der Unterschätzung der Stabilität von Eisflächen, da die Witterungsbedingungen die Sicherheit beeinträchtigen können. Das Betreten dieser Flächen ist gegenwärtig lebensbedrohlich, da die Dicke und Tragfähigkeit des Eises stark variieren können. Selbst eine vermeintlich tragfähige Eisschicht kann brüchig sein. In nur wenigen Sekunden kann ein Einbruch ins Wasser fatale Folgen haben, insbesondere bei den Außentemperaturen, die derzeit vorherrschen. Die DLRG empfiehlt, Eisflächen nur an offiziell freigegebenen Stellen zu betreten und lokale Warnhinweise zu beachten berichtet, dass ….

Besonders gefährlich ist es, wenn Kinder unbeaufsichtigt auf dem Eis spielen. Die DLRG hat darauf hingewiesen, dass die Eisdecke mindestens 15 Zentimeter dick sein sollte, um das Betreten zu erlauben. Dunkle Stellen im Eis signalisieren dünne Eisschichten, und bei Gewässern mit fließendem Wasser wächst die Eisschicht langsamer, besonders an Zu- und Abflüssen sowie bewachsenen Uferstellen. Eine Schneeschicht auf dem Eis kann zudem das Anwachsen des Eises behindern ergänzt, dass ….

Gefahren und Sicherheitstipps

Eiskaltes Wasser verursacht nicht nur Schmerzen, sondern raubt auch die Muskelkraft. Unterkühlung kann innerhalb kürzester Zeit lebensbedrohlich werden. Aus diesem Grund gibt die DLRG einige Sicherheitsrichtlinien heraus. Dazu gehört, einen Hund an die Leine zu nehmen und ihn nicht aufs Eis zu lassen. Wenn ein Hund ins Eis einbricht, sollte man nicht selbst in die Gefahrensituation hineinlaufen, sondern umgehend den Notruf 112 wählen dass ….

Ein weiteres Warnsignal sind Geräusche wie Knistern oder Knacken, die beim Betreten des Eises auftreten. In solchen Fällen sollte die Eisfläche umgehend verlassen werden. Wenn jemand ins Eis eingebrochen ist, sollte er laut um Hilfe rufen und den Notruf 112 absetzen. Andere Personen auf dem Eis müssen gewarnt werden und sich von der Einbruchstelle fernhalten. Flach liegend kann man sich der Stelle nähern und versuchen, Hilfsmittel vom Ufer aus zu reichen. Die Eigensicherung hat dabei höchste Priorität legt nahe, dass ….

Maßnahmen bei einem Eiseinbruch

Bei einem Eiseinbruch sind schnelle Entscheidungen gefragt, da die Kälte schnell zu einer Steifheit der Glieder führen kann. Das eiskalte Wasser zwingt den Betroffenen, alle Kräfte zu mobilisieren, um Panik zu vermeiden. Bei knisterndem Eis sollte man flach hinlegen, um das Gewicht zu verteilen. Hilfreiche Techniken sind das Vor- oder Rückwärtsbewegen zum Ufer mit ausgebreiteten Armen. Wenn das Eis bricht, sollte man versuchen, sich bei tragendem Eis flach auf die Eisfläche zu schieben und dann zum Ufer zu kriechen zeigt handlungsanweisungen für ….

Die DLRG appelliert an Eigenverantwortung zur Minimierung von Unfallrisiken auf Eisflächen und fordert eine frühzeitige Aufklärung über die Gefahren von Eisunfällen, insbesondere für Kinder, die oft besonders gefährdet sind. Die tragischen Unfälle der Vergangenheit verdeutlichen die Notwendigkeit, diese Warnhinweise ernst zu nehmen und die Sicherheit im Umgang mit Eisflächen zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
cottbus.de
Weitere Infos
luenen.dlrg.de
Mehr dazu
dlrg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert