Cottbus

Kampf um den Aufstieg: Energie Cottbus droht Lizenzverweigerung!

Der FC Energie Cottbus steht vor einer kritischen Herausforderung auf dem Weg in die 2. Bundesliga. Trotz der sportlichen Erfolge in der aktuellen Drittliga-Saison könnte der Verein aufgrund infrastruktureller Mängel die Lizenz verweigert bekommen. Wie nw.de berichtet, hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) das LEAG Energie Stadion, auch bekannt als Stadion der Freundschaft, nach einer Vor-Ort-Besichtigung als nicht zweitligatauglich eingestuft.

Auf der von der DFL übermittelten Mängelliste sind mehrere erhebliche Defizite aufgeführt. Dazu zählen unzureichendes Flutlicht, das lediglich 800 Lux erreicht, während die Mindestanforderung bei 1200 Lux liegt. Weitere Mängel sind fehlende Überdachungen in den Ecken der Tribünen, ein Mangel an Medienarbeitsplätzen sowie unzureichende TV-Anschlüsse und Sitzplätze für die Ersatzspieler. Zudem sind die vorhandenen Sitzschalen veraltet und breiter als die geforderten 50 Zentimeter. Diese Umstände könnten den Club vor ein ernsthaftes Problem stellen, da Energie Cottbus für notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur voraussichtlich 2,5 Millionen Euro aufbringen muss.

Finanzierungsplan und politische Unterstützung

Der Verein hat bis zum 1. März Zeit, einen detaillierten Finanzierungsplan zur Behebung dieser Mängel bei der DFL einzureichen. Die Unterstützung vonseiten der Landesregierung, besonders der SPD-geführten Landesregierung, steht jedoch auf der Kippe. Präsident Sebastian Lemke äußerte Bedenken, dass der Verein den sportlichen Aufstieg realisieren könnte, während die dafür nötige infrastrukturelle Unterstützung fehlt. Die Stadt Cottbus zeigt sich alarmiert, doch das Land Brandenburg und die umliegenden Landkreise scheinen eher passiv zu bleiben, was die Situation zusätzlich verkompliziert.

Für den Fall, dass Cottbus keine Zweitliga-Lizenz erhält, gibt es alternative Optionen. Als möglicher Ausweichstandort wird das Stadion an der Alten Försterei in Berlin genannt. Dennoch erfordert dies auch Zeit und weitere Ressourcen, um den Spielbetrieb dort zu organisieren.

Die Aufstiegschancen anderer Klubs

Die bevorstehenden Entscheidungen könnten gravierende Auswirkungen auf die Tabelle und die Aufstiegschancen anderer Drittliga-Teams haben. Wenn Energie Cottbus die Lizenz verweigert werden sollte, könnten dieselben Bedingungen für die nächstplatzierte Mannschaft gelten, die die Zulassungsanforderungen erfüllt. Aktuell haben Dynamo Dresden (2. Platz) und 1. FC Saarbrücken (3. Platz) die besten Chancen auf einen direkten Aufstieg. Der FC Ingolstadt (4. Platz) würde in die Relegation einziehen, während Arminia Bielefeld (6. Platz) von der Lizenzverweigerung für Cottbus profitieren könnte.

Die Lizenzierungsordnung der DFL, die als eine der strengsten in Europa gilt, fordert von Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga umfangreiche Nachweise über ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Jedes Kriterium in der Lizenzierungsordnung – darunter sportliche, rechtliche und infrastrukturelle Aspekte – muss in einem bestimmten Maße erfüllt werden. Andernfalls wird eine Zulassung zur Liga nur mit Auflagen oder eventuell gar nicht gewährt. Diese strengen Vorgaben sind seit Jahren in Kraft und könnten die Zukunft des FC Energie Cottbus maßgeblich beeinflussen, falls die notwendigen Schritte zur Verbesserung der Stadioninfrastruktur nicht rechtzeitig umgesetzt werden.liga3-news.de und dfl.de belegen die Strenge dieser Kriterien.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nw.de
Weitere Infos
liga3-news.de
Mehr dazu
dfl.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert