Cottbus

FC Energie Cottbus sucht engagierte Verstärkung für Fanbetreuung!

Der FC Energie Cottbus präsentiert sich als ein bedeutendes sportliches Aushängeschild der Region Lausitz. Der Verein fördert aktiv die Identifikation seiner Anhänger sowie den gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Ein zentrales Anliegen des Clubs ist der Kampf gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung. Um diese Ziele weiterhin zu verfolgen, sucht der Verein nach einer engagierten Verstärkung für die Fanbetreuung in Vollzeit.

Die Aufgaben der Fanbetreuung sind vielseitig und bedeutsam. Dazu zählen vor allem die Vor- und Nachbereitung der Spieltage in Bezug auf Fanbelange sowie die Begleitung und Betreuung der aktiven Fanszene bei Heim- und Auswärtsspielen. Zudem müssen die Fanbeauftragten die Aufgaben nach den Vorgaben des DFB und der DFL wahrnehmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht in der Organisation und Durchführung von Projekten, die die Fanszene unterstützen.

Engagierte Unterstützung gesucht

Die Anforderungen an potenzielle Bewerber sind anspruchsvoll. Gesucht werden Personen mit einer Berufsausbildung oder einem Studium in Bereichen wie Soziologie, Psychologie, Sportwissenschaften oder (Sozial-)Pädagogik. Vergleichbare berufliche Erfahrungen werden ebenfalls akzeptiert. Eine hohe Fußballaffinität, idealerweise als Fan des FC Energie Cottbus, sowie Kenntnisse über die Fanszene des Vereins sind von Vorteil. Flexibilität in der Arbeitszeit und Reisebereitschaft sind ebenfalls erforderlich, ebenso wie Sozialkompetenz und Empathiefähigkeit.

Bewerbungen können via E-Mail an jobs@fcenergie.com gesendet werden. Der Verein bietet seinen Mitarbeitern attraktive Konditionen, einschließlich Dienstfahrzeug, Mitarbeiterrabatte und Fitnessangeboten. Die Tätigkeit ermöglicht hohe Eigenverantwortung und eine flexible Arbeitszeitgestaltung, was die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Zukunft des Vereins in einem innovativen und jungen Team eröffnet.

Fanarbeit auf breiter Basis

Die Bedeutung der Fanbetreuung wird auch durch die Maßnahmen des DFB untermauert. Der Verband hebt hervor, dass der Austausch mit Fan-Vertreter*innen eine zentrale Aufgabe ist. Hierzu bietet der DFB Plattformen, um die Interessen der Fans zu artikulieren, sowie Fandialoge und Kommissionen für Fans und Fankulturen. Diese Initiativen zielen darauf ab, gute Rahmenbedingungen für die Fans zu schaffen.

Innerhalb der Fanarbeit werden sozialpädagogische Fanprojekte in Zusammenarbeit mit Clubs der 3. Liga gefördert. Diese Projekte tragen zur persönlichen Entwicklung von jungen Fans in über 70 Fanszenen bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Arbeit im Fußball.

Wachsende Relevanz sozialpädagogischer Projekte

Ein weiterer Aspekt, der die Relevanz der Fanarbeit unterstreicht, sind die sozialpädagogischen Fanprojekte, die in der Publikation der LAG Fanprojekte NRW thematisiert werden. Diese Projekte gewinnen zunehmend an Bedeutung und spielen eine große Rolle in der sozialen Arbeit. Ein neuer Band mit dem Titel „Doppelperspektive“ präsentiert Beiträge von Praktiker*innen und Akademiker*innen und thematisiert unter anderem Gewaltprävention, Antisexistische Arbeit, sowie Bildungsarbeit im Zusammenhang mit Fankulturen.

Die Herausforderungen, vor denen Fans und die Fanbetreuung stehen, sind umfassend. Die soziale Arbeit innerhalb der Fußballszene beschäftigt sich nicht nur mit den positiven Aspekten des Fankults, sondern auch mit Diskriminierung und der Notwendigkeit der Inklusion. Diese vielschichtigen Themen erfordern ein hohes Maß an Engagement und Fachwissen, um eine nachhaltige und positive Entwicklung im Fußball zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fcenergie.de
Weitere Infos
dfb.de
Mehr dazu
lag-fanprojekte-nrw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert