
Am 3. Februar 2025 haben 16 Auszubildende der LWG Cottbus mit Erfolg ihre Prüfung als Anlagenmechaniker abgeschlossen. Die Ausbildung, die über einen Zeitraum von 3,5 Jahren stattfand, vereinte theoretischen Unterricht und praktische Einsätze in modernen Lehrwerkstätten. In diesem Jahr konnten die Absolventen glänzende Prüfungsergebnisse vorweisen, dazu gehört eine Bestnote sowie eine vorzeitige Beendigung einer Ausbildung. Hannes Pflug schloss seine Prüfung als Jahrgangsbester ab, während Robert Neumann seine Ausbildung ein halbes Jahr früher als geplant beendete.
Die LWG Cottbus hat seit 1993 bereits über 385 Anlagenmechaniker ausgebildet. Im Rahmen der Ausbildung lernen die Auszubildenden nicht nur die Instandhaltung von Anlagen, sondern erhalten auch umfassende Kenntnisse in der Schweißtechnik. Dies geschieht durch praxisnahe Erfahrungen in diversen Fachabteilungen des Unternehmens.
Zusätzliche Qualifikationen und Sicherheitsseminare
Die Ausbildung bei der LWG beinhaltet zahlreiche Zusatzqualifikationen, darunter die Ausbildung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“, verschiedene Schweißtechniken und der Gabelstaplerführerschein. Zudem nehmen die Auszubildenden an Arbeitssicherheitsseminaren und Sicherheits-Fahrtrainings teil. Drei der neuen Absolventen haben zusätzlich zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife erreicht, was ihre Qualifikation zusätzlich steigert.
Die LWG Cottbus ist als ein führendes Unternehmen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft in der Lausitz bekannt. Das Unternehmen, das auch Ausbildungsbetrieb für benachbarte Trink- und Abwasserzweckverbände sowie Stadtwerke ist, stellt eine moderne Lehrwerkstatt zur Verfügung, die umfangreiche praktische Erfahrungen ermöglicht. Für das Ausbildungsjahr 2025/26 sind noch 27 freie Ausbildungsplätze verfügbar.
Auszeichnungen und Karrierechancen
Die LWG erhielt seit 2016 das „Qualitätssiegel für exzellente Ausbildung“ der IHK Cottbus und hat dieses alle zwei Jahre erfolgreich verteidigt. Das Unternehmen kann zudem auf eine beeindruckende Bilanz verweisen, mit neun Bundesbesten unter den Absolventen im Beruf Anlagenmechaniker. Im November 2019 wurde die Ausbildungsstätte mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis ausgezeichnet, es war die zweite Würdigung nach 2011.
Die meisten Absolventen erhalten ein befristetes Arbeitsverhältnis, das häufig in ein unbefristetes übergeht. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsangebote auf der Website der LWG zu informieren oder sich direkt auf der IMPULS-Messe am 14. und 15. Februar 2025 in Cottbus mit Ausbildern auszutauschen.