Cottbus

Deutschlandticket bald nur noch für Nahverkehr – Was heißt das für Reisende?

Am 22. April 2025 treten bedeutende Änderungen hinsichtlich der Nutzung des Deutschlandtickets in Kraft. Das Ticket, das 2024 von rund 13,5 Millionen Menschen verwendet wurde, ermöglicht derzeit den Zugang zu allen Nahverkehrszügen und öffentlichen Verkehrsmitteln der teilnehmenden Verkehrsverbünde und -unternehmen in Deutschland. Aktuell kann das Deutschlandticket in Ausnahmefällen auch in bestimmten Intercity- (IC) und Intercity-Express-Zügen (ICE) eingesetzt werden, jedoch wird diese Regelung ab dem 14. Dezember 2025 entfallen, wie Merkur berichtet.

Derzeit können Deutschlandticket-Inhaber in den IC- und ICE-Zügen auf drei festgelegten Strecken in Berlin und Brandenburg fahren: von Elsterwerda nach Berlin, von Potsdam nach Cottbus und von Berlin nach Prenzlau, ohne einen Aufpreis zahlen zu müssen. Diese Ausnahmeregelung wurde seit 2023 angeboten, als die Deutsche Bahn (DB) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) eine entsprechende Vereinbarung getroffen hatten. Jedoch wird die Akzeptanz des Tickets im Fernverkehr ab dem späten Jahr 2025 nicht mehr gegeben sein.

Veränderungen im VBB-Gebiet

Eine wichtige Neuerung tritt bereits am 24. November 2023 in Kraft, wenn das Deutschlandticket auch in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn innerhalb des VBB-Gebiets anerkannt wird. Diese Vereinbarung zwischen dem VBB und DB Fernverkehr ermöglicht Fahrgästen, mit dem Deutschlandticket ohne zusätzlichen Aufpreis Verbindungen wie Berlin Hauptbahnhof – Elsterwerda (IC), Berlin Südkreuz – Prenzlau (ICE) und die Verbindung Potsdam Hauptbahnhof – Cottbus (IC) zu nutzen. Allerdings gilt das Ticket für alle anderen Fernverkehrsleistungen in Berlin und Brandenburg nicht.

Die Anerkennung wird zukünftig in den relevanten Auskunftsmedien des VBB und der DB kommuniziert, um die Reisenden über die neuen Möglichkeiten zu informieren. Diese Änderungen sind Teil eines größeren Versuchs, dem zunehmenden Ansturm von Reisenden im Nahverkehr gerecht zu werden, die in den Fernzügen auf Überfüllung stoßen.

Konsequenzen für die Fahrgäste

In der aktuellen Situation kündigt die DB an, dass man eine Zunahme von Nahverkehrsreisenden in Fernzügen beobachtet. Dies führt zu einer Überfüllung, die die DB zwingt, den bestehenden Vertrag mit dem VBB zu kündigen. Der VBB bestätigte dies ebenfalls und äußerte den Wunsch, die Regelungen beizubehalten, betonte jedoch, dass eine höhere finanzielle Beteiligung notwendig wäre, um die bestehenden Vorteile zu sichern. Gespräche zwischen der Deutschen Bahn und dem VBB sollen fortgeführt werden, um mögliche Lösungen zu diskutieren.

Ein weitere Herausforderung steht den Inhabern des Deutschlandtickets bevor: Anfang 2025 wurde der Preis des Tickets auf 58 Euro erhöht, und bereits jetzt müssen sich die Fahrgäste auf eine deutliche Erhöhung im Jahr 2027 einstellen. Diese Preiserhöhung zusammen mit den Änderungen im Fernverkehr wird sicherlich den Reisekomfort und die Planungen vieler Fahrgäste beeinflussen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
vbb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert