
Am 28. Februar 2025 beginnt für den Calauer Carneval der Höhepunkt der „fünften Jahreszeit“. Die traditionelle Weiberfastnacht am Donnerstag bildet den Auftakt der festlichen Veranstaltungen, die bis zum Aschermittwoch andauern. Zahlreiche Events werden in den kommenden Tagen für frohe Stimmung sorgen und die Bevölkerung zum Feiern einladen. So findet am Freitag der Seniorenfasching statt, der besonders viel Freude in die Reihen der älteren Generation bringen soll.
Am Samstag wird der Kinderfasching veranstaltet, der jüngeren Karnevalisten die Gelegenheit bietet, ihre ausgelassenen Kostüme zu präsentieren. Ergänzend dazu steht eine bereits ausverkaufte Abendveranstaltung auf dem Programm. Mit Begeisterung können die Teilnehmer und Zuschauer an den Feierlichkeiten teilnehmen, die für viel Freude und Gemeinschaftsgefühl sorgen.
Großer Karnevalsumzug in Cottbus
Ein Highlight des Calauer Carnevals wird am Sonntag, dem 2. März, der “Zug der fröhlichen Leute” in Cottbus sein. Rund 50 Karnevalisten vom Calauer Carneval Club (CCC) werden Teil dieses farbenfrohen Spektakels sein. Der Umzug, der seine 32. Auflage feiert, gilt als der größte Karnevalsumzug in Ostdeutschland und zieht jedes Jahr Tausende von Zuschauern an.
Für den Umzug werden über 4.000 aktive Teilnehmer aus der Lausitz erwartet, die gemeinsam für eine beeindruckende Stimmung sorgen. Mit 60 verschiedenen Fahrzeugen, Tanzgruppen und Musikkapellen wird ein abwechslungsreiches Programm präsentiert. Der rbb wird den Zug live im Fernsehen übertragen, sodass auch zuhause gebliebene Zuschauer Teil dieses Festes sein können. Der CCC wird unter der Startnummer 49 am Umzug teilnehmen und somit einen wichtigen Beitrag zu diesem grandiosen Event leisten.
Traditionen und weitere Veranstaltungen
Der Karneval, in den verschiedenen Traditionen gefeiert, hat seine Wurzeln in alten Bräuchen vor der 40-tägigen Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt. Dazu gehört eine Vielzahl an Feiern, die mit Musik, Tänzen und Verkleidungen einhergehen. Während der Karnevalszeit kommen auch vorchristliche Riten zum Ausdruck, die den Übergang von Winter zu Frühling symbolisieren. Diese vielfältigen Traditionen haben verschiedene Hochburgen entwickelt, wobei besonders das Rheinland und die schwäbisch-alemannische Fastnacht hervorzuheben sind.
Am kommenden Rosenmontag, dem 3. März 2025, findet um 19:30 Uhr in der Stadthalle der traditionelle Rosenmontagsball statt. Für diese festliche Veranstaltung sind noch Restkarten erhältlich, die sich schnell verkaufen dürften, angesichts der hohen Nachfrage und der festlichen Stimmung in der Stadt. Die Vorfreude auf den Ball und die Feierlichkeiten im Rahmen des Karnevals stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und sorgen für eine unvergessliche Zeit.
Ein aufmerksames Detail ist das fröhliche Treffen der Mädels vom CCC, die am 27. Februar den Bürgermeister im Rathaus besuchten und ihm traditionell den Schlips abbrachten. Dieser Brauch bringt nicht nur Schwung in die Karnevalszeit, sondern auch eine humorvolle Verbindung zwischen den Feiernden und den lokalen Behörden.