
Am 25. Februar 2025 haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) sowie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ein zweites Untersuchungspaket zur Machbarkeitsstudie für die Reaktivierung von Bahnstrecken und Stationen in Brandenburg ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Bahninfrastruktur im Landkreis Havelland zu optimieren und die Anbindung für die Region zu verbessern. Die geplanten Maßnahmen beziehen sich insbesondere auf zwei Bahnstrecken: Wustermark – Ketzin und Rathenow – Rathenow Nord, sowie die Station Heidefeld an der Strecke von Rathenow nach Brandenburg an der Havel.
Ein zentraler Bestandteil der Initiative ist die sorgfältige Analyse des Ist-Zustands der ausgewählten Strecken und Stationen. Dazu gehören Interviews mit relevanten Institutionen und Kommunen, um eine umfassende Datengrundlage zu schaffen. Die bereits 2021 durchgeführte Potenzialuntersuchung wird aktualisiert, um präzisere Ergebnisse zu erzielen. Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Angebots- und Betriebskonzepts sowie die Erstellung einer Kostenschätzung in Verbindung mit der erforderlichen Infrastruktur.
Vorgehensweise und Analyse
Die Untersuchung wird eingehend auf die vor- und nachteiligen Aspekte der Reaktivierung eingehen. Dies schließt eine Vergleichsanalyse verschiedener Varianten ein, um die beste Lösung zu ermitteln. Besonders wichtig ist die zu erwartende Nachfrageentwicklung im Hinblick auf die Machbarkeit jener Strecken, die in der Potenzialuntersuchung den Kategorien A und B zugeordnet wurden.
Nach dem Abschluss der Machbarkeitsstudien plant das MIL, weitere Strecken und Stationen gemäß dem Landesnahverkehrsplan Brandenburg 2023-2027 zu betrachten. Eine positive Bewertung der technischen Machbarkeit und des Nachfragepotenzials wird vorausgesetzt, bevor eine Nutzen-Kosten-Untersuchung gestartet wird. Diese ist notwendig, um den volkswirtschaftlichen Nutzen und die Möglichkeit einer Förderfähigkeit aus Bundesmitteln nachzuweisen.
Ausblick auf die Reaktivierungsprojekte
Das laufende Untersuchungspaket sieht auch eine Übersicht über die aktuellen und künftigen Reaktivierungsuntersuchungen vor:
Art der Untersuchung | Beginn | Strecken/Stationen |
---|---|---|
Laufende Untersuchungen | – | Werneuchen – Wriezen, Neuruppin West – Neustadt (Dosse), Fredersdorf (b Berlin) – Rüdersdorf (b Berlin) |
Beginn 1. Quartal 2025 | 1. Quartal 2025 | Wustermark – Ketzin, Rathenow – Rathenow Nord, Heidefeld |
Beginn 2025/2026 | 2025/2026 | Müncheberg (Mark) – Müncheberg (Mark) Stadt, Schmachtenhagen – Oranienburg (Fichtengrund), Hoppegarten (Mark) – Altlandsberg |
Beginn 2026 | 2026 | Luckau-Uckro – Lübben (Spreewald), Falkenberg (Elster) – Herzberg (Elster) |
Mit diesen Maßnahmen greift das Ministerium aktiv in die Mobilitätspolitik der Region ein. Auch die Qualität der erforderlichen Entgelte für den öffentlichen Verkehr ist eine zentrale Voraussetzung für die Realisierung dieser Projekte. Das Aufkommen positiver Resultate aus den Machbarkeitsstudien könnte bedeutende Fortschritte in der Verkehrsinfrastruktur des Havellands nach sich ziehen und somit die Lebensqualität beitragsmäßig steigern.
Für weiterführende Informationen zur Reaktivierung der Bahnstrecken in Brandenburg besuchen Sie bitte Rathenow24 sowie die Dokumentation des VBB.