Brandenburg

Brandenburger Krebskongress: Neue Wege in der Patientenversorgung!

Der 9. Brandenburger Krebskongress steht vor der Tür. Vom 14. bis 15. März 2025 wird im Dorint-Hotel Potsdam ein wichtiger Austausch über die Herausforderungen in der Onkologie stattfinden. Unter dem Motto „Onkologie im Land Brandenburg – Altern erleben mit Krebs“ versammeln sich mehr als 350 Fachleute aus der Medizin. Dazu zählen Ärztinnen, Ärzte sowie Pflegende und Experten, die zusammen an der Verbesserung der Krebstherapie arbeiten wollen. Dieses Event wird unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsministerin Britta Müller stehen und verspricht eine breite Palette an Themen, die die Versorgung von Krebspatienten betreffen.

Ein zentrales Anliegen des Kongresses ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Veranstalter möchten sicherstellen, dass die komplexen Bedürfnisse älterer und jüngerer Krebspatienten angemessen berücksichtigt werden. LAGO, das onkologische Netzwerk Brandenburgs mit 40 Institutionen, fördert aktiv die Krebsprävention und die Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen.

Aktuelle Entwicklungen in der Krebsmedizin

Ein Schwerpunkt des Kongresses wird auf altersgerechten Krebstherapien und innovativen Behandlungsmethoden liegen. Die Teilnehmer werden aktuelle Entwicklungen besprechen, die sowohl medizinische als auch pflegerische Aspekte umfassen. Hierbei werden auch die Ergebnisse der WHO-Daten von 2022 in den Blick genommen, die auf rund 500.000 neue Krebsfälle in Deutschland und 230.000 Todesfälle hinweisen.

In Brandenburg zeigt sich die Situation ähnlich besorgniserregend. Aus den Daten der KKRBB geht hervor, dass im Jahr 2022 in Brandenburg 17.463 neue Krebsfälle diagnostiziert wurden. Besonders häufig sind dabei Männer betroffen – mit Prostata-, Bronchien- und Lungenkrebs an der Spitze. Bei Frauen stehen Brust-, Bronchien- und Lungenkrebs sowie malignes Melanom an erster Stelle der Diagnosen.

Demographische Entwicklungen und Herausforderungen

Im Jahr 2023 wurden in Brandenburg 38.283 Patienten wegen Krebs behandelt. Krebs zählt mittlerweile zum fünfhäufigsten Behandlungsgrund, was 8% aller Fälle ausmacht. Allein 65% der Krebspatienten sind über 65 Jahre alt, und 95% sind über 45 Jahre. Diese demographische Entwicklung erfordert eine dringend nötige Anpassung der Behandlungsstrategien an die Bedürfnisse älterer Menschen.

Die Zunahme der Krebstoten in Brandenburg ist alarmierend. Im Jahr 2023 gab es 8.435 krebsbedingte Todesfälle, was 23% aller Todesfälle in diesem Jahr entspricht. Das Durchschnittsalter der Verstorbenen lag bei 82,8 Jahren, mit einer signifikanten Zahl von Fällen aus der Altersgruppe der 80- bis 90-Jährigen, die mehr als 35% der krebsbedingten Sterbefälle ausmacht.

Die Relevanz des Brandenburger Krebskongresses ist in diesem Kontext unübersehbar. Die bereits seit 2009 alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung ist ein unentbehrliches Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in der Onkologie. Die vollständigen Informationen zum Kongressprogramm und die Anmeldemöglichkeiten finden sich unter hier.

Der bevorstehende Kongress wird die Weichen für die zukünftige Versorgung von Krebspatienten in Brandenburg stellen und trägt somit zur Verbesserung der Lebensqualität Betroffener bei.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mgs.brandenburg.de
Weitere Infos
lago-brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert