Brandenburg an der Havel

Zukunft der Führung: Wie Unternehmen den digitalen Wandel meistern

Am 8. März 2025 fand der Technologie-Transfer-Tag an der Technischen Hochschule Brandenburg statt, ein Event, das sich auf Forschung und Innovation konzentriert. Die Veranstaltung thematisierte aktuelle Trends in der Talentförderung, die Führung im digitalen Zeitalter und die Bedeutung der vorausschauenden Wartung durch Sensorik. Diese Themen zeigen deutlich, wie wichtig es ist, dass Hochschulen und Unternehmen Hand in Hand arbeiten, um Wissen und Technologien effektiv zu transferieren. meetingpoint-brandenburg.de berichtet, dass hierbei Praxisprojekte mit Partnerunternehmen im Fokus standen. Dazu gehörten Projekte zur Qualitätssicherung in der additiven Fertigung und der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Triebwerksentwicklung.

Ein besonders spannender Programmpunkt war die Verleihung des „BraIn – Brandenburger Innovationspreises“. Die Kategorien „Startup-Award“ und „Innovations-Award“ ermöglichten es Nominierte, ihre innovativen Ideen in kurzen Pitches zu präsentieren. Die besten Konzepte wurden prämiert, was nicht nur den Wettbewerb anregte, sondern auch eine Plattform für kreative Lösungen schuf. Ziel der Hochschule ist es, die Wirtschaft in Westbrandenburg durch Forschung und Transfer zu unterstützen, wie meetingpoint-brandenburg.de berichtet.

Führung im digitalen Zeitalter

Parallel zum Technologie-Transfer-Tag wird die Rolle der Führungskräfte immer wichtiger. Laut deloitte.com müssen heutzutage CEOs als „Digital Transformer“ agieren. Dies bedeutet, dass sie ihre Mitarbeiter inspirieren und deren Entwicklung fördern sollten. Eine Balance zwischen neuen Leadership-Fähigkeiten und bewährten Ansätzen ist hierbei entscheidend.

Besonders das Konzept der „Ambidexterity“, oder Beidhändigkeit, wird für Führungskräfte immer relevanter. Es beschreibt die Fähigkeit, sowohl bestehende als auch neue Geschäftsmodelle effektiv zu managen. Die Schlüsselrollen wie der Chief Digital Officer (CDO) und Chief Human Resources Officer (CHRO) stehen vor der Herausforderung, neue Geschäftsmodelle und digitale Strategien zu entwickeln sowie geeignete Digital Leader zu rekrutieren und auszubilden.

Neue Ansätze für Leadership-Entwicklung

Im Kontext der digitalen Transformation bietet das IFIDZ eine E-Academy an, die Online-Kurse zur Entwicklung von (Self-)Leadership-Kompetenzen bereitstellt. Diese Kurse sind flexibel und ermöglichen eine ortsunabhängige Weiterbildung. ifidz.de berichtet zudem von einer aktuellen Studie mit dem Titel „Alpha-Collaboration – Führung im Umbruch“, die Herausforderungen für Führungskräfte im digitalen Zeitalter untersucht.

Zusätzlich hat Barbara Liebermeister, Leiterin des IFIDZ, den Podcast „Führung und Networking im digitalen Zeitalter“ ins Leben gerufen, um relevante Themen für Führungskräfte weiter zu erörtern. Laut der aktuellen Online-Befragung im Leadership-Trendbarometer stoßen viele Führungskräfte an ihre Belastungsgrenze und kämpfen mit Herausforderungen hinsichtlich der Mitarbeitermotivation.

Insgesamt verdeutlicht der Technologie-Transfer-Tag das Bestreben der Technischen Hochschule Brandenburg, als Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft zu agieren, während gleichzeitig neue Führungsansätze und digitale Kompetenzen gefordert sind, die in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich sind. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und der Anmeldung ist das vollständige Programm unter zgt.th-brandenburg.de/ttt-2025 verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
meetingpoint-brandenburg.de
Weitere Infos
deloitte.com
Mehr dazu
ifidz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert