Brandenburg an der Havel

Wahlkampf in Brandenburg: Wer sind die Herausforderer für 2025?

Am 21. Januar 2025 rückt die Bundestagswahl 2025 ins Blickfeld. Der Wahltermin für den 21. Deutschen Bundestag ist der 23. Februar 2025, und der Wahlkreis 60 umfasst wichtige Regionen in Brandenburg, darunter die Stadt Brandenburg an der Havel sowie große Teile von Potsdam-Mittelmark, das Havelland und einen kleinen Abschnitt von Teltow-Fläming. Wie die Stadt Brandenburg berichtet, endet die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge am 20. Januar 2025 um 18:00 Uhr, wobei die Entscheidung über die Zulassung der Vorschläge am 24. Januar 2025 durch den Kreiswahlausschuss fällt. Diese Sitzung findet in der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel, Raum A306, statt.

Der Wahlkreis 60 wird von zahlreichen Parteien umkämpft, die ihre Direktkandidaten nominiert haben. Die eingereichten Wahlvorschläge stammen von folgenden Parteien:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
  • Freie Demokratische Partei (FDP)
  • Alternative für Deutschland (AfD)
  • FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  • DIE LINKE (DIE LINKE)
  • BUND FÜR FREIHEIT UND HUMANITÄT
  • Volt Deutschland (Volt)

Kandidaten im Wahlkreis 60

Die direkt nominierten Kandidaten sind ein zentraler Bestandteil des Wahlkampfs. Die SPD wird von Sonja Eichwede vertr vertreten, einer 37-jährigen Richterin und Berufspolitikerin aus Jüterbog, die 2021 das Direktmandat für ihre Partei errang. Ihr folgt Saskia Ludwig (CDU), 56 Jahre alt, Kauffrau aus Golm, die bereit ist, ihr Landtagsmandat niederzulegen, falls sie in den Bundestag gewählt wird.

Die AfD wird von Arne Raue, einem 55-jährigen Bürgermeister, vertreten, der erst kürzlich zur AfD gewechselt ist. Christin Willnat (Linke), 38 Jahre alt und Kreisvorsitzende, sowie Sylvana Specht, 45 Jahre alt und Vorstandsmitglied der Grünen, sind ebenfalls im Rennen. Die FDP wird von Matti Karstedt, einem 28-jährigen Politprofi, angeführt, während Dave Korte die FREIEN WÄHLER repräsentiert.

Politischer Kontext und Wahlergebnisse

Der Wahlkreis 60 hat eine bewegte politische Geschichte. Bei der Bundestagswahl 2017 fand ein Mandatswechsel statt, als Frank-Walter Steinmeier (SPD) sein Mandat an Dietlind Tiemann (CDU) abgab. Bei der letzten Wahl 2021 behauptete sich die SPD mit 32,1 % der Erststimmen, gefolgt von der CDU mit 20,1 % und der AfD, die 16,5 % der Stimmen erhielt. Die AfD konnte außerdem bei der Kommunalwahl im Juni 2023 in Brandenburg an der Havel sowie in den umliegenden Kreisen gewinnen, während die CDU den Kreis Potsdam-Mittelmark behielt.

Bei der Landtagswahl im September 2023 zeigte eine Umfrage, dass die SPD in weiten Teilen des Wahlkreises einen Vorsprung gegenüber der AfD hatte. Diese Dynamik wird im Vorfeld der Bundestagswahl weiter spannend bleiben, da die politischen Akteure versuchen, ihre Wählerschaft zu mobilisieren.

Landeslisten der Parteien

Parallel zu den Kreiswahlvorschlägen arbeiten die Parteien an ihren Landeslisten, um die Zweitstimmen der Wähler zu gewinnen. Insgesamt 16 Parteien möchten in Brandenburg mit Landeslisten zur Bundestagswahl antreten. Die Entscheidung über die Zulassung der Landeslisten wird ebenfalls am 24. Januar durch den Landeswahlausschuss getroffen. Die Landeslisten spielen eine entscheidende Rolle, da die Anzahl der erhaltenen Zweitstimmen bestimmt, wie viele Personen einer Partei in den Bundestag einziehen können. Die Reihenfolge der Landeslisten auf den Stimmzetteln erfolgt gemäß der Anzahl der Zweitstimmen bei der letzten Bundestagswahl.

Bereits jetzt ist der Wahlkampf in vollem Gange, und alle Beteiligten bereiten ihre Strategien vor, um die Wählerbestimmungen zu beeinflussen und für ihre Anliegen zu werben. Die kommenden Wochen versprechen ein intensives politisches Geschehen. Weitere Informationen über die eingereichten Wahlvorschläge zur Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 60 finden Sie auf der Webseite der Stadt Brandenburg, während die Märkische Allgemeine Zeitung aktuelle Berichte zu den Kandidaten und der politischen Entwicklung bereitstellt. Für einen umfassenden Überblick der Landeslisten und der dort nominierten Kandidaten empfiehlt sich die Seite zur politischen Bildung in Brandenburg.

Für detaillierte Informationen zu den eingereichten Wahlvorschlägen klicken Sie bitte auf Stadt Brandenburg, während die MAZ weitere Einblicke in die Direktkandidaten bietet. Für Informationen zur politischen Bildung in Brandenburg besuchen Sie Politische Bildung Brandenburg.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stadt-brandenburg.de
Weitere Infos
maz-online.de
Mehr dazu
politische-bildung-brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert