Brandenburg an der Havel

Umweltbewusste Gartenabfälle: So schützen Sie Natur und Tiere!

Die Entsorgung von Gartenabfällen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in städtischen Gebieten. Das Brandenburger Umweltamt weist darauf hin, dass das wilde Abladen von Gartenabfällen erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Dazu gehören die Beeinträchtigung von Kleinstlebewesen, die Störung der natürlichen Vegetation und die Vertreibung von Wildtieren aus ihren Lebensräumen. Zudem wird das Anlocken von Wildschweinen gefördert, die Schäden in Gärten verursachen können, was die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten Entsorgung unterstreicht berichtete das Brandenburger Umweltamt.

Um diese Probleme zu vermeiden, gibt es mehrere umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten für Gartenabfälle. Eine dieser Optionen ist die Eigenkompostierung, die die Gewinnung von Humus aus eigenen Abfällen ermöglicht. Neben der Kompostierung stehen den Bürgern auch weitere Entsorgungsmethoden zur Verfügung. Dazu zählt die Biotonne, die ganzjährig oder saisonal verfügbar ist. Für das Jahr 2025 liegt die Jahresgebühr für eine 60-Liter-Biotonne bei 52,54 Euro, während eine saisonale Biotonne 28,26 Euro kostet.

Grünschnitt und Laubsäcke

Ein weiteres Angebot sind Laubsäcke, die im 80-Liter-Format für 1 Euro erhältlich sind. Diese werden alle vier Wochen von März bis Dezember abgeholt. Die Sackbestellung erfolgt in verschiedenen Stadtverwaltungen sowie Wertstoffhöfen und erfordert eine Anmeldung, die telefonisch oder per E-Mail getätigt werden kann.

Für sperrige Gartenabfälle gibt es Grünschnitt-Annahmestellen. Zu den wichtigsten Standorten zählen:

  • Bossan Bau GmbH, Am Büttelhandfaßgraben 36
  • Mörtelwerk Sandgrube Fohrde, An der B 102, 14797 Havelsee OT Fohrde
  • Frischbeton Brandenburg GmbH, Fohrder Landstraße 4 A
  • Wertstoffhof, August-Sonntag-Straße 3

Ein wichtiger Hinweis ist das bestehende Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle aus Haushalt und Garten. Die Stadtverwaltung appelliert an die Bürger, die angebotenen Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Umwelt zu schützen und die Sauberkeit der Stadt zu gewährleisten heißt es im Bericht.

Recycling und Ressourcenschonung

Grünabfälle bieten zudem vielseitige Recyclingmöglichkeiten. Die stoffliche Verwertung umfasst die Kompostierung und die Verarbeitung in vollautomatischen Kompostierungsanlagen. Diese Anlagen nutzen ein aerobe Behandlungssystem im Rottetunnel, das frische Luft kontinuierlich zuführt und natürliche Wärme erzeugt. Nach nur drei Wochen wird das Material zu hochwertigem Kompost verarbeitet, der unter anderem in der Landwirtschaft und im Garten- sowie Landschaftsbau Verwendung findet. Darüber hinaus können stärker verholzte und trockene Anteile als Hackschnitzel oder Schreddergut in Biomassekraftwerken eingesetzt werden, was eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern darstellt erläutert REMONDIS.

Die Bedeutung einer umweltfreundlichen Abfallentsorgung nimmt vor dem Hintergrund steigender Abfallmengen weltweit zu. Umweltauswirkungen sollten minimiert werden, indem CO2-Emissionen reduziert und Ressourcen geschont werden. Praktische Tipps zur umweltfreundlichen Entsorgung beinhalten das Recycling von Materialien, die Kompostierung organischer Abfälle sowie die sachgerechte Entsorgung gefährlicher Abfälle wie Batterien und Chemikalien führt RAEN aus.

Insgesamt ist es entscheidend, die Abfalltrennungsrichtlinien genau zu beachten und gegebenenfalls professionelle Entsorgungsdienstleister für spezielle Abfallarten in Anspruch zu nehmen. Bildung über nachhaltige Lebensweisen und verantwortungsvoller Umgang mit Abfällen ist von zentraler Bedeutung für eine gesunde Umwelt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
meetingpoint-brandenburg.de
Weitere Infos
remondis-entsorgung.de
Mehr dazu
raen.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert