Brandenburg an der Havel

Kultursommer 2025: Alles über das Spektakel in Brandenburg an der Havel!

Der Kultursommer 2025 in Brandenburg an der Havel steht vor der Tür. Wie maz-online.de berichtet, wird das kulturelle Event im kommenden Juli stattfinden und bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen werden. Die Hauptspielorte sind die Regattastrecke und die Freilichtbühne auf dem Marienberg.

Für 2025 wird voraussichtlich das letzte Jahr des Kultursommers unter der Organisation des Brandenburger Theaters sein. Die Stadtverwaltung plant, die Verantwortung ab 2026 in eigener Regie zu übernehmen, mit dem Kulturbüro als zukünftiger Federführer. Oberbürgermeister Steffen Scheller hat bereits angekündigt, die Mitgestaltung des Festivals aktiv voranzutreiben.

Reduziertes Budget, neue Herausforderungen

Das Budget für den Kultursommer wird im nächsten Jahr um 10.000 Euro auf 190.000 Euro gesenkt. Theater-Intendant Alexander Busche äußert Bedenken über die finanziellen Herausforderungen, die mit überhöhten Ausgaben und Überstunden für das Personal einhergehen. Das Brandenburger Theater bleibt jedoch als Partner des Festivals erhalten und wird auch weiterhin in die Planung involviert sein.

Den Auftakt des Kultursommers bilden die Wassermusiken, die vom 3. bis 6. Juli auf der Regattastrecke stattfinden. Dieses Event ist ein fester Bestandteil des Konzertkalenders in Brandenburg an der Havel und bietet eine Mischung aus verschiedenen Musikrichtungen. Laut brandenburgertheater.de können sich die Besucher auf ein Wochenende mit Kulinarik, Live-Acts und einem großen Benefizkonzert freuen, bei dem die Brandenburger Symphoniker auftreten.

Vielfältiges Programm auf der Freilichtbühne

Auf der Freilichtbühne auf dem Marienberg stehen zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Dazu gehören eine Musical-Gala, die Veranstaltung „Ostrock Deluxe Klassik“ und eine Beatles Tribute Show. Auch lokale Künstler wie die Brandenburger Band Nikaya sowie Sebastian Block und Needful Thinxs werden auftreten. Das abwechslungsreiche kulturelle Angebot soll auch Familien ansprechen und wird durch kreative Formate wie Rudelsingen und Sandmalerei zur Geschichte „Der kleine Prinz“ ergänzt.

Der Lions Club Brandenburg hat zusätzlich drei Projekte gefördert, die sich unter anderem auf die Unterstützung von Kindern aus finanzschwachen Familien konzentrieren und neue Sportgeräte für eine Oberschule bereitstellen. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, die kulturelle Teilhabe zu stärken und Zugänge zu ermöglichen.

Ein Rückblick auf bisherige Erfolge

Veranstaltungen wie das MARIENBERG OPEN AIR, das seit 2019 die Herzen der Besucher im Herzen von Brandenburg an der Havel erobert hat, sind Teil des Kultursommers. Dieses Event bietet eine Vielzahl an Attraktionen, darunter Konzerte der Brandenburger Symphoniker, familienfreundliche Aufführungen und Lichtspielabende. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird auch das Kinderkino nicht vernachlässigt, was zeigt, dass der Kultursommer speziell auf ein breites Publikum abzielt.

Für weitere Informationen und den Ticketkauf können Interessierte die Webseite brandenburgertheater.de besuchen oder sich telefonisch unter 03381/51 11 11 melden. Das engagierte Team plant derzeit eine Vielzahl an innovativen Formaten, um den Kultursommer auch in Zukunft zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle zu machen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
maz-online.de
Weitere Infos
brandenburgertheater.de
Mehr dazu
kultur-und-umweltstiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert