Brandenburg an der Havel

Geschichtennachmittag für Kinder: Magische Lesung mit Elli Swonken!

Am Dienstag, den 11. Februar 2025, findet in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken ein aufregender Geschichtennachmittag für Kinder ab fünf Jahren statt. Die Veranstaltung, die von 16:00 bis 17:30 Uhr dauert, bietet den kleinen Gästen ein fesselndes Erlebnis rund um das Thema „Ritter Roland und die Räuber“. Dabei wird die talentierte Kinderbuchautorin Elli Swonken eine Geschichte über die Junghexe Elfida und ihren Feuergeist-Begleiter Jaro, der in Gecko-Form erscheint, zum Besten geben.

Die Lesung wird von Heiko Hesse geleitet, der die jungen Zuhörer mit seiner Erzählkunst in die märchenhafte Welt entführt. Nach der Lesung können die Kinder ihre Kreativität bei einer Bastelaktivität ausleben, was den Nachmittag zu einem rundum gelungenen Erlebnis macht. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (03381) 702458 bei der Stadtteilbibliothek zu melden.

Förderung der Lesekompetenz

Autorenlesungen wie die in Hohenstücken sind von großer Bedeutung für die Förderung der Lesekompetenz bei Kindern. Sie dienen nicht nur der Vermittlung von Geschichten, sondern auch der Begeisterung für das geschriebene Wort. Positive Rückmeldungen von Lehrer*innen zeigen, dass Kinder sich nach solchen Lesungen intensiver mit den vorgelesenen Büchern und eigenen Geschichten auseinandersetzen. Diese Art der Interaktion schafft eine inspirierende Atmosphäre, die dazu beiträgt, das Verständnis für Literatur zu vertiefen.

Durch die direkte Ansprache und die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen, wird das Erlebnis lebendig. Kinder können nicht nur zuhören, sondern auch aktiv in den Austausch einsteigen. Solche Autorenbegegnungen stärken das Selbstwertgefühl der Kinder und fördern die Freude an Literatur. Damit kommen sie ihrem Recht auf kulturelle und künstlerische Teilhabe gemäß Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention nach, welches besagt, dass Kinder Zugang zu kulturellen und künstlerischen Erfahrungen haben sollten.

Kreative Lernumgebungen

Lesungen können an verschiedenen Orten stattfinden, wie Schulen, Bibliotheken oder sogar ungewöhnlichen Umgebungen wie Tierhandlungen. Diese Flexibilität ermöglicht es, Literatur auf kreative und ansprechende Weise zu vermitteln. Autoren können in direkten Kontakt mit den jungen Zuhörern treten, was die Lesemotivation steigert und positive Leseerlebnisse erzeugt. Fotos und Geschichten von solchen Lesungen werden oft auf sozialen Medien geteilt und können Begeisterung bei einem breiteren Publikum wecken.

Insgesamt bieten Veranstaltungen wie der Geschichtennachmittag in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Bildungsinhalte, die langfristig das Interesse an Büchern und Geschichten steigern. Allerlei aufregende Möglichkeiten zur Leseförderung und die Teilnahme an besonderen Veranstaltungen fördern eine lebendige und kreative Leseerfahrung für Kinder.

Für weitere Informationen über die Autorenlesung können Sie die Webseite von Stadt Brandenburg besuchen. Details zu anderen Lesungserlebnissen finden Sie auf Iris Genenzautorin und zu allgemeinen Aspekten der Leseförderung auf Beltz.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stadt-brandenburg.de
Weitere Infos
irisgenenzautorin.de
Mehr dazu
beltz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert