Brandenburg

Beelitz erstrahlt im Spargelglanz: Die neue Königin stellt sich vor!

Spargel ist ein beliebtes Gemüse, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Ursprünglich war Spargel grün; die weißen Sorten wurden im 17. Jahrhundert in Europa etabliert. Diese weißen Varianten entstehen, indem die Pflanzen abgedeckt werden, um das Sonnenlicht und damit die Bildung von Chlorophyll zu verhindern. Der kommerzielle Anbau begann vermutlich in Niedersachsen, nahe Braunschweig. Hier wurde im Jahr 2024 eine Ernte von 22.625 Tonnen erzielt, was Niedersachsen zum wichtigsten Spargelland Deutschlands macht. Brandenburg folgt mit 20.169 Tonnen, was einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt, wie rbb24.de vermeldet.

Beelitz, eine Region in Brandenburg, ist bekannt für ihren Spargelanbau. Der erste Spargel wurde dort 1861 von Karl Friedrich Wilhelm Herrmann gepflanzt. Im Jahr 2018 erhielt der Beelitzer Spargel den EU-weiten Schutz als geografische Angabe. Rund 70% der Spargelflächen in Brandenburg befinden sich in Potsdam-Mittelmark. Die Spargelsaison beginnt im Frühjahr und endet Ende Juni. In dieser Zeit ist der Beelitzer Spargel ein ganz besonderes Highlight und zieht viele Feinschmecker an.

Der Beelitzer Spargel und seine Königin

Mit der Eröffnung der Spargelsaison 2025 wird Maxi Hiemann als neue Beelitzer Spargelkönigin vorgestellt. Ihr erster öffentlicher Auftritt findet am 10. April statt. In der Vergangenheit hat die Rolle der Spargelkönigin große Bedeutung für die Region gehabt. Eine ihrer Vorgängerinnen, Lara Luisa Kramer, die ebenfalls eine starke Verbundenheit zur Region hat, stellte sich mit großem Engagement vor. Sie war nicht nur Vize-Weltmeisterin im Rope Skipping, sondern spielt auch aktiv eine Rolle in der Sportförderung für Kinder im Verein und hat bereits Erfahrungen als Spargelkönigin gesammelt, was ihr half, beim Spargelverein genau das Richtige für ihre Nachfolge zu finden, wie beelitz.de erwähnt.

Lara studiert an der Universität Potsdam Sport und Englisch auf Lehramt. Während ihrer Amtszeit wird ihr Vater Hanno Kramer das Training des Nachwuchses zur Unterstützung übernehmen. Die junge Königin sieht ihre Rolle als Botschafterin des Spargels und plant, während ihrer Regentschaft einen positiven Einfluss auf die Region auszuüben.

Spargelanbau in Deutschland

Der Spargelanbau in Deutschland hat eine bemerkenswerte Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Heutzutage gibt es im Land über 23.000 Hektar Spargelfläche, die jährlich etwa 120.000 Tonnen des begehrten Gemüses produziert. Die Hauptanbaugebiete liegen in Niedersachsen, Brandenburg, Baden-Württemberg und Bayern. Zu den bedeutenden Anbauorten zählen Beelitz, Schwetzingen, Nienburg und Schrobenhausen, wie tageskarte.io hervorhebt.

Die Herausforderung für die Spargelbauern ist die hohe Arbeitskostenstruktur und der Bedarf an Handarbeit. Saisonarbeitskräfte, meist aus Polen und Rumänien, spielen eine wesentliche Rolle bei der Ernte. Zudem können Wetterextreme wie Frost und Hitzewellen die Produktion beeinträchtigen. Trotz dieser Herausforderungen wird deutscher Spargel wegen seiner hohen Qualität sowohl national als auch international geschätzt.

Die Spargelsaison, die in Brandenburg offiziell beginnt, ist mehr als nur eine Erntezeit. Sie ist ein kulturelles Ereignis, das die Region mit Leben erfüllt und die Verbundenheit mit einem der geschätztesten Gemüse Deutschlands repräsentiert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
beelitz.de
Mehr dazu
tageskarte.io

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert