
Am 25. März 2025 hat die E.DIS Netz GmbH verschiedene Störungen im Bereich Wandlitz verzeichnet. Laut Informationen von news.de mussten Techniker der E.DIS Netz GmbH tätig werden, um die Störungen zu beheben. So wurde die Störung im Bereich B 167, im Ortsteil Zerpenschleuse, gegen 18:31 Uhr des Vortages, also am 24.03.2025, behoben. Auch im Bereich Prendener Straße im Ortsteil Klosterfelde war eine Störung aufgetreten, die bereits am 22.03.2025 um 18:50 Uhr behoben wurde.
In Deutschland gilt das Stromnetz als ausfallsicher, mit einer durchschnittlichen unplanmäßigen Versorgungsunterbrechung von unter 13 Minuten, gemessen am SAIDI-Kennzahlen, die von der Bundesnetzagentur ermittelt werden. Diese Kennzahlen berücksichtigen nur ungeplante Unterbrechungen und sind Teil des Qualitätssystems im deutschen Elektrizitätsmarkt.
Empfehlungen bei Stromausfällen
Bei einem Stromausfall wird den betroffenen Bürgern geraten, Ruhe zu bewahren. Die Überprüfung des Sicherungskastens gehört zu den ersten Schritten, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Sollte es Anzeichen einer Überlastung geben, empfiehlt es sich, die betreffende Sicherung erneut zu aktivieren, nachdem verdächtige elektrische Geräte entfernt wurden.
Falls der Stromausfall anhält und auch Nachbarn betroffen sind, sollte der Energieversorger kontaktiert werden. Der Notruf sollte in solchen Fällen nicht gewählt werden. Die Kontaktdaten für die E.DIS Netz GmbH sind jederzeit abrufbar.
Versorgungssicherheit in Deutschland
Die Herausforderungen durch die Energiewende und den zunehmenden europäischen Energiehandel stellen auch die deutschen Strom- und Gasnetze auf die Probe, wie die Bundesnetzagentur feststellt. Damit die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann, sind einige Aspekte entscheidend.
- Die Strom- und Gasnetze müssen ihre Transportaufgaben zuverlässig erfüllen.
- Es sind ausreichende Erzeugungskapazitäten notwendig, um den prognostizierten Energiebedarf zu decken.
- Belastbare Regelungsmechanismen sind erforderlich, um die Netzstabilität aufrechtzuerhalten.
- Zusätzlich müssen IT-Sicherheitsmaßnahmen gegen Eingriffe Dritter implementiert werden.
Die Fortentwicklung der Kennzahlen zur Versorgungsunterbrechung wird regelmäßig durch die Bundesnetzagentur dokumentiert. Diese Informationen tragen zur Analyse und Sicherstellung der Stromversorgung in Deutschland bei.