Barnim

Stromausfälle in Britz: Techniker kämpfen gegen Netzprobleme!

Am 5. März 2025 gibt es in Britz, insbesondere im Ortsteil Kolonie Britz, ernsthafte Probleme mit der Stromversorgung. Laut news.de sind temporäre Störungen im Stromnetz festgestellt worden, die die Anwohner aktuell betreffen. E.DIS Netz GmbH, der verantwortliche Netzbetreiber, hat Techniker im Einsatz, um die Ursachen der Probleme schnellstmöglich zu beheben.

In der Regel sind Stromausfälle in Deutschland kurz und die Haushalte im Durchschnitt nur wenige Minuten jährlich ohne Strom. Es handelt sich häufig um Niederspannungsstörungen, die oft nur einzelne Haushalte betreffen. Bei einem Ausfall wird den Betroffenen geraten, Ruhe zu bewahren und zunächst den Sicherungskasten zu überprüfen. Wichtiger Hinweis: Stromausfälle sollten nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr gemeldet werden, sondern zuerst an den Energieversorger.

Erweiterung des Stromnetzes in der Uckermark

nordkurier.de berichtet, erfolgten Transport und Aufstellung der Trafostationen mit einem Schwertransport und einem Kran der Firma Gräper aus Heiligengrabe, unterstützt von Mitarbeitern des Landesbetriebes Straßenwesen sowie regionalen Tiefbauunternehmen.

Die neue Trafostation in Lychen, unweit des Netto-Marktes, wird spezielle Schnelllademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge bieten. In Templin, nahe der früheren Brauerei in der Bahnhofstraße, wird sie ein neues Wohncarré mit Wärmepumpen versorgen. Ein Anschluss an das Stromnetz ist dafür erforderlich. Die Verlegung der Kabel wird von der Firma Kolodzik Anlagenbau aus Pasewalk übernommen. Darüber hinaus findet eine Erneuerung von alten Leitungen entlang der B 109 statt, die insgesamt 328 Meter Mittelspannungskabel und 840 Meter Niederspannungskabel umfasst.

Technologische Innovationen und Ausblick

Die neuen Trafostationen sind mit digitaler Technik ausgestattet, die eine Umwandlung von Mittel- in Niederspannung ermöglicht, sodass die Spannung von 20.000 auf 400 Volt gesenkt wird. Diese sogenannten DigiONS ermöglichen eine Fernüberwachung des Stromverbrauchs und sorgen für eine schnelle Reaktion im Störungsfall. Im Rahmen seiner Planungen beabsichtigt E.DIS, bis Januar 2025 insgesamt 755 Ortsnetzstationen der neuesten Generation im Netzgebiet einzurichten. Weitere 430 sollen noch im Jahr 2025 hinzukommen.

Die Betriebskosten des Stromleitungsnetzes belaufen sich auf rund 82.500 Kilometer in den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Bundesnetzagentur vermittelt, dass die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher als System Average Interruption Duration Index (SAIDIEnWG) gemessen wird. Diese Kennzahlen, die von der Bundesnetzagentur ermittelt und veröffentlicht werden, sind wichtig, um die langfristige Versorgungsqualität zu analysieren und zu verbessern.

Insgesamt zeigt die aktuelle Situation in Britz, wie wichtig eine stabile und leistungsfähige Infrastruktur ist, um den Herausforderungen der modernen Energieversorgunggerecht zu werden. Technologische Innovationen und gezielte Erweiterungen des Stromnetzes spielen eine Schlüsselrolle dabei, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und das Risiko von Ausfällen zu minimieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
nordkurier.de
Mehr dazu
bundesnetzagentur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert