
Am 3. April 2025 findet in Bernau ein bemerkenswertes Naturschutzprojekt seinen Auftakt. Schülerinnen und Schüler der Naturparkschule Schönow haben sich intensiv mit dem gefährdeten Wiedehopf beschäftigt und dabei Nistkästen für diese besondere Vogelart gebaut. Das Projekt verbindet Umweltbildung mit moderner Technik und bietet den Kindern die Möglichkeit, den Brutzyklus des Wiedehopfs hautnah zu erleben.
Die Nistkästen werden an Standorten mit guter Funknetzabdeckung aufgestellt, um die Live-Übertragung der Brutzeit direkt in die Schule zu ermöglichen. Eine Wildkamera und eine spezielle Innenkamera werden dabei unterstützen, sodass die Kinder das Nestbauen, das Schlüpfen der Küken und die ersten Flugversuche der Vögel mitverfolgen können. Die Initiative geht auf die Projektleiterin Juliane Gurth zurück, die auch die Klassenleitung der 3c innehat. Ihr Ziel ist es, den praktischen Umgang mit Natur- und Artenschutz zu fördern.
Praktische Erfahrungen und Zusammenarbeit
Die Schüler der Klasse 3c haben bereits am 18. Oktober 2024 ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. An diesem Tag tauschten sie ihre Schulsachen gegen Werkzeuge, um gemeinsam Nistkästen zu bauen. Tischlermeister Robert Engelhardt aus Schönow bereitete die notwendigen Holzstücke vor, und die Schüler erläuterten in verschiedenen Gruppen deren Zusammenbau. So entstand eine Baugruppe, die die Teile zusammensetzte, während eine Schleifgruppe die Oberflächen bearbeitete und mit biologischem Leinöl einölte. Eine Dachgruppe nagelte abschließend die Dachpappe an.
Die Kooperation wurde von Beate Kerkhofer, der ersten Vorsitzenden des Schönower-Heide-Vereins, organisiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor im Sachunterricht ausführlich mit dem Wiedehopf beschäftigt, einer Art, die auf der Roten Liste bedrohter Tierarten steht. Jeder Schüler erstellte einen Steckbrief über den Wiedehopf, der Informationen zu Aussehen, Lebensraum, Nahrungsgrundlage und Gefahren beinhaltete. Zudem malten die Kinder die charakteristisch orange-braun gefärbten Vögel, deren Zeichnungen im Klassenraum ausgestellt sind.
Artenschutz durch Bildung
Diese Initiative ist nicht nur lokal relevant; sie manifestiert auch das Engagement für den Artenschutz. Im Jahr 2024 wurden in der Schönower Heide sieben Wiedehopf-Brutpaare gezählt, was die Relevanz solcher Projekte unterstreicht. Der Wiedehopf findet in diesem Biodiversitätsbereich der Schönower Heide die idealen Bedingungen für seine Fortpflanzung. Die Nistkästen sollen dabei helfen, die Population zu unterstützen und das Bewusstsein für bedrohte Arten zu schärfen.
Das gesamte Projekt wird von verschiedenen Partnern unterstützt, darunter die Naturwacht Barnim und der Naturpark Barnim selbst. Dr. Peter Gärtner, der Leiter des Naturparks, hat die Grundschule Schönow im September 2024 zur ersten Naturparkschule des Barnims ernannt, eine Auszeichnung, die das Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein honoriert.
Die ersten Live-Bilder aus den Nistkästen werden Mitte April 2025 erwartet. Interessierte können das Projekt auf der Homepage des Schönower-Heide-Vereins verfolgen. Für Rückfragen steht Beate Kerkhofer zur Verfügung, deren Kontaktinformationen auf der Website zu finden sind. Solche Projekte zeigen, wie wichtig der praktische Bezug zur Natur in unserer heutigen Zeit ist, um zukünftige Generationen für den Umwelt- und Artenschutz zu sensibilisieren.