Barnim

Neuer Standort für die Kita „Spatzennest“: Umzug steht bevor!

In wenigen Wochen steht eine wichtige Veränderung für die Kindertagesstätte „Spatzennest“ in Niederfinow bevor. Die Sanierung und Modernisierung der Einrichtung, die sich an der Finowstraße 15 befindet, wird voraussichtlich abgeschlossen sein. Um den Umzug von der Interims-Kita, die sich in Containerbauweise auf dem Sportplatzgelände Am Bahnhof 10 in Hohenfinow befindet, in das Bestandsgebäude durchzuführen, werden die Räumlichkeiten am 14. und 17. Februar 2025 geschlossen. Ab dem 18. Februar 2025 soll der reguläre Betrieb am neuen Standort wieder aufgenommen werden. Diese Mitteilung stammt von Solveig Spann, der Leiterin des Haupt- und Ordnungsamts.

Die Kita „Spatzennest“ ist bekannt für ihre außergewöhnliche Lage, direkt am Treidelweg zwischen der Stecherschleuse und dem Ortskern von Niederfinow. Umgeben von Natur und hügeliger Landschaft, bietet die Einrichtung eine ruhige Umgebung, die ein gesundes und naturverbundenes Aufwachsen der Kinder fördert. Das orange, eingeschossige Gebäude am Finowkanal hat Platz für 40 Kinder verschiedener Altersgruppen, von der Krippe bis zum Hort. Die Leiterin der Kita, Silke Stoltmann, ist unter der Telefonnummer 0151–52234544 oder via E-Mail unter kita-niederfinow@amt-bco.de erreichbar. Die Öffnungszeiten der Einrichtung sind montags bis freitags von 06:00 bis 17:00 Uhr.

Kneipp-Konzept in der Praxis

Eine besondere Besonderheit der Kita „Spatzennest“ ist die Umsetzung des Kneipp-Konzepts, das durch alle Erzieherinnen in der Einrichtung gelehrt und praktiziert wird. Sebastian Kneipp, der als Begründer des Kneipp-Kindergartens gilt, stellte fünf Säulen in den Mittelpunkt seiner gesundheitsfördernden Ansätze: gesunde Ernährung, heilende Kräuter, Wasser, Bewegung und Lebensordnung. Ziel dieses ganzheitlichen Ansatzes ist es, Kindern zu helfen, eine gesunde Lebensweise zu entwickeln und sie individuell auf den schulischen Alltag vorzubereiten.

Die pädagogische Arbeit in der Kita bietet den Kindern vielfältige und anregungsreiche Bildungsmöglichkeiten in thematisch gegliederten Bereichen. Die Anwendung von Wasser spielt, wie im Konzept vorgesehen, eine zentrale Rolle, um die Körperfunktionen anzuregen und das Wohlbefinden der Kleinen zu fördern. Neben der Bewegung, die Selbstvertrauen und Lebensfreude vermittelt, wird auch das Thema Lebensordnung behandelt, um den Kindern eine Struktur im Alltag zu bieten.

Das Kneipp-Konzept geht auf die Erfahrungen von Kneipp selbst zurück, der sich durch Hydrotherapie und die Heilkraft von kaltem Wasser heilte. Seine Entdeckungen führten zu einem umfassenden Gesundheitskonzept, das seit seiner Entwicklung zwischen 1855 und 1889 viele positive Einflüsse auf die Erziehung und Gesundheit von Kindern hat. In der Kita sind Besichtigungen nach telefonischer Rücksprache möglich, sodass interessierte Eltern einen Einblick in die aktive Umsetzung dieses traditionsreichen Ansatzes erhalten können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
barnim-aktuell.de
Weitere Infos
britz-chorin-oderberg.de
Mehr dazu
kita.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert