
Am Mittwoch, dem 12. April 2025, erhielten die Schülerinnen und Schüler der Georg-Rollenhagen-Grundschule in Bernau im Rahmen einer besonderen Aktion Buchgeschenke von der Deutschen Post. Dies geschah im Vorfeld des Welttags des Buches, der am 23. April gefeiert wird, einem deutschlandweiten Event, das mit zahlreichen Aktionen zur Leseförderung verbunden ist. Die Initiative zielt darauf ab, Kinder für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken, und wird von der Deutschen Post DHL in Partnerschaft mit der Stiftung Lesen unterstützt.
Die Zustellerin Ina Hermann überreichte den Kindern den Comicroman „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler und Timo Grubing. Dieser ist speziell für die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ geschrieben worden, die seit 1997 existiert. In diesem Jahr erhalten mehr als 1,1 Millionen Kinder in Deutschland das Buch, darunter Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen sowie aus Förder-, Willkommens- und Übergangsklassen. Zielgruppe sind somit Schulkinder ab 9 Jahren.
Die Philosophie hinter der Aktion
Die Verteilung der Bücher erfolgt nicht willkürlich; Schulen müssen sich vorher auf www.welttag-des-buches.de anmelden, um an der Aktion teilnehmen zu können. Nach der Registrierung erhalten die Klassen Gutscheine, die sie in teilnehmenden Buchhandlungen einlösen können. So können die Schulklassen das Buch während eines Klassenausflugs gemeinsam erleben. Lehrkräfte werden mit passenden Unterrichtsmaterialien ausgestattet, um das Leseerlebnis zu begleiten und zu vertiefen.
Ein weiteres Ziel der Initiative ist es, das Vorlesen zu fördern. Es wird davon ausgegangen, dass dies den Wortschatz der Kinder erweitert und ihr Selbstbewusstsein stärkt. Zudem sind die Bücher nachhaltig produziert: Die Materialien stammen aus recycelbaren und biologisch geeigneten Stoffen, wobei das Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen wird und die Druckfarben biologisch abbaubar sind.
Welttag des Buches – ein internationales Ereignis
Der Welttag des Buches wurde 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Büchern und der Literatur hervorzuheben. Dieser Tag erinnert an den Namenstag des Schutzheiligen St. Georg sowie an den Todestag der beiden literarischen Giganten William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Deutschland feiert diesen Tag empirisch seit 1996 und die Stiftung Lesen sowie ihre Partner gestalten ihn aktiv mit.
Durch die zahlreichen Aktivitäten rund um den Welttag des Buches soll die Begeisterung für das Lesen gefördert werden. Die Deutsche Post und DHL zeigen sich nicht nur als Unterstützer der Aktion, sondern setzen sich auch für ehrenamtliche Projekte wie Lese- und Sprachpatenschaften ein. Mit solchen Initiativen wird langfristig darauf abgezielt, das Leseverhalten von Kindern nachhaltig zu verbessern.
Durch die engagierte Unterstützung von Lehrern, Bibliotheken und Sponsoren wird der Welttag des Buches zu einem wichtigen Ereignis in der deutschen Kulturlandschaft, das nicht nur den Kindern zugutekommt, sondern auch das Bewusstsein für die Literatur insgesamt fördert.