Barnim

Erlebnisreiches Wochenende: Kultur und Gedenken in Bernau!

Das letzte Wochenende im Januar 2025 verspricht in Bernau und der umliegenden Region ein vielseitiges Programm mit zahlreichen Veranstaltungen. Am Samstag, den 25. Januar, findet ein Heimspiel der Basketball-Bundesliga statt, bei dem die Mannschaft von Lok Bernau auf die Seawolves aus Rostock trifft. Lok Bernau belegt derzeit den 8. Platz in der Tabelle mit 14 Punkten. Das Spiel beginnt um 19 Uhr und Tickets sind ab 9 Euro erhältlich, wodurch ein spannendes Spielerlebnis für Basketballfans garantiert ist.

Zusätzlich zum Sport gibt es kulturelle Angebote. Am selben Tag um 16 Uhr laden die Bernauer Sänger zu einem Neujahrskonzert im Bürgersaal des Neuen Rathauses ein, wobei der Eintritt frei ist und um Spenden gebeten wird. Auch ein Poetry-Slam im Kulturbahnhof von Biesenthal steht auf dem Programm, wo talentierte Künstler aus Berlin und Brandenburg um 19.30 Uhr auftreten werden, ebenfalls ohne Eintrittspreis, aber mit der Bitte um Spenden.

Gedenken und Erinnerung

Einen ernsteren Anlass bietet das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. In Biesenthal findet am 26. Januar ein Spaziergang zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau statt. Der Treffpunkt ist um 11.30 Uhr auf dem Marktplatz, gefolgt von einem Austausch im Gemeindehaus der evangelischen Kirche ab 13.30 Uhr. Dieses Gedenken verdeutlicht die Bedeutung des Erinnerns an die Gräueltaten der Vergangenheit, ein Thema, das in den kommenden Tagen auch in der Politik eine Rolle spielen wird.

Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, wird im Deutschen Bundestag eine Gedenkstunde abgehalten, die ebenfalls dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus gewidmet ist. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, die am 27. Januar 1945 stattfand. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wird die Veranstaltung um 12 Uhr mit einer Ansprache eröffnen.

In dieser Gedenkstunde wird es auch Reden von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier und dem Holocaust-Überlebenden Roman Schwarzman geben, der als Vorsitzender des ukrainischen Verbands für jüdische KZ- und Ghetto-Überlebende agiert. Diese Zeremonie wird live im Parlamentsfernsehen ausgestrahlt und umfasst musikalische Darbietungen des Streichertrios, das Stücke von Komponisten wie Gideon Klein und Hans Gál aufführt.

Gesellschaftliche Relevanz

Das Gedenken an den Holocaust ist nicht nur ein Akt der Erinnerung, sondern erfordert auch ein tiefes Wissen über die historischen Ereignisse, die mit dem Nationalsozialismus verbunden sind. Der 27. Januar wurde bereits 1996 als offizieller Gedenktag eingeführt und ist mittlerweile in der Gesellschaft fest verankert. Überlebende fordern ein Gedenken, das nicht nur erinnert, sondern auch Lehren für ein „Nie wieder“ zieht.

Leider sind jedoch auch heute noch antisemitische und rassistische Übergriffe in der Gesellschaft präsent, was die Notwendigkeit des Gedenkens verstärkt. Jugendliche, die zunehmend Gedenkstätten besuchen, fordern von diesen Institutionen, sich zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu positionieren. Solche Forderungen sind ein Ausdruck des wachsenden Bewusstseins für die Notwendigkeit, Erinnerungskultur aktiv zu gestalten, um wiederholte Fehler der Geschichte zu verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wochenende in Bernau eine Vielzahl von Veranstaltungen bietet, die sowohl zur Unterhaltung als auch zur Besinnung anregen. Die Ereignisse thematisieren eine wichtige Vergangenheit, die nicht in Vergessenheit geraten sollte, und fördern die Diskussion über gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
moz.de
Weitere Infos
bundestag.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert