Barnim

Eberswalde: Berufemarkt lockt Hunderttausende junge Talente!

Der Eberswalder Berufemarkt steht vor der Tür und findet am 25. Januar 2025 von 9.30 bis 13 Uhr am Oberstufenzentrum II Barnim statt. Diese bedeutende Veranstaltung zieht stets großes Interesse auf sich und bietet eine Plattform, auf der Schüler und junge Erwachsene direkt mit Unternehmen und Institutionen in Kontakt treten können. In diesem Jahr haben sich 106 Unternehmen angemeldet, die umfassende Informationen über Ausbildungsplätze, Praktika und duale Studienangebote bereitstellen werden.

Das Veranstalter-Team setzt sich aus der Arbeitsagentur Eberswalde, dem Jobcenter Barnim, der Jugendberufsagentur Barnim, dem OSZ II Barnim und der Stadt Eberswalde zusammen. Bürgermeister Götz Herrmann wird als Schirmherr der Veranstaltung auftreten. Im vergangenen Jahr waren 115 Aussteller und etwa 1.700 Besucher anwesend, was die hohe Nachfrage und das Interesse an diesem Berufsorientierungsangebot unterstreicht.

Vielfältige Branchen und Zielgruppen

Die Aussteller kommen aus diversen Bereichen, darunter Pflege, Gesundheit, Chemie, Papierverarbeitung, Landwirtschaft, Verwaltung, Handwerk, Industrie und Berufe in Uniform. Die Hauptzielgruppe besteht aus Schülern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Eltern. Besucher haben die Gelegenheit, Bewerbungen direkt abzugeben und Gespräche mit Auszubildenden sowie Ausbildern zu führen. Dies stellt eine wertvolle Möglichkeit dar, um erste Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen.

Interessierte Aussteller sind eingeladen, sich online unter www.osz2.barnim.de anzumelden. Die Anmeldung ist kostenfrei und sofort möglich. Direkte Informationen über freie Ausbildungsplätze können jederzeit unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche abgerufen werden.

Berufliche Orientierung und Unterstützung

Die Bedeutung von Berufsmärkten wie dem Eberswalder Berufemarkt wird besonders im Kontext der frühen beruflichen Orientierung deutlich. Viele Schülerinnen und Schüler stellen gegen Ende ihrer Schulzeit die Frage nach ihrem beruflichen Weg. In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen, die darauf abzielen, junge Menschen beim Einstieg in das Berufsleben zu unterstützen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dazu gehört auch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufene Initiative Bildungsketten, die auf das frühzeitige und systematische Berufsorientierungsprogramm hinweist.

Im Rahmen solcher Programme erhalten Jugendliche unter anderem die Möglichkeit, bereits in der 7. Klasse eine Potenzialanalyse durchzuführen, um Talente und Stärken zu identifizieren. Praxistage in der 8. Klasse bieten dann eine praxisnahe Förderung. Diese Angebote werden durch verschiedene Maßnahmen ergänzt, unter anderem durch digitale Initiativen und Unterstützung für benachteiligte Gruppen.

Der Eberswalder Berufemarkt bietet somit nicht nur eine Plattform zur Präsentation von Ausbildungsplätzen, sondern ist auch Teil eines größeren Systems, das junge Menschen beim Einstieg in ihre berufliche Zukunft begleitet und unterstützt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
barnim.de
Weitere Infos
arbeitsagentur.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert