Christian Pantle liest in Wittstock: Das Drama des Dreißigjährigen Kriegs

Christian Pantle liest in Wittstock: Das Drama des Dreißigjährigen Kriegs
Wittstock/Dosse, Deutschland - Im Herzen von Wittstock wird am 2. Juli 2025 ein ganz besonderer Abend stattfinden. Der Bestsellerautor und promovierte Historiker Christian Pantle lädt ab 18:30 Uhr zur Lesung seines Buches „Der Dreißigjährige Krieg – Als Deutschland in Flammen stand“ auf der Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock 1636 ein. Pantle hat sich intensiv mit den erschütternden Geschichten einfacher Menschen aus dieser düsteren Epoche der deutschen Geschichte beschäftigt. Seine Recherchen wurden durch eine Ausstellung in Wittstock angeregt, wo er zufällig Tagebücher fand, die ihn tief berührten. Wie die maerkische allgemeine berichtet, gibt Pantle den Zuhörern Einblicke in das Leben der beteiligten Soldaten, Mönche und Handwerker, darunter Peter Hagendorf, der während des Krieges acht seiner zehn Kinder verlor, und Maurus Friesenegger, der die Zerstörungen in seinem Kloster dokumentierte.
Die Lesung wird von einer Führung durch die Ausstellung um 17 Uhr begleitet. Der Eintritt kostet 5 Euro und eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltungen bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, den historischen Kontext der Schlacht bei Wittstock kennenzulernen, bei der im Jahr 1636 etwa 22.000 kaiserlich-sächsische Soldaten 20.000 Schweden gegenüberstanden. Der Sieg der Schweden erforderte nicht nur den Verlust von 5000 bis 8000 kaiserlich-sächsischen und ca. 1000 schwedischen Soldaten, sondern verlängerte den Krieg brutal, wie die Nordkurier ergänzt.
Von den Schrecken des Krieges und der Macht des Buchdrucks
Pantles Buch widmet sich nicht nur der Beschreibung des Krieges, sondern auch der Rolle des Buchdrucks, der zur massenhaften Verbreitung von Informationen beitrug. Im 17. Jahrhundert erlaubte der Buchdruck es, dass Berichte über die Gräueltaten, wie das Massaker von Magdeburg, schnell verbreitet wurden. Wie die Geo hervorhebt, wirkte sich diese Art der Berichterstattung darauf aus, dass der Krieg zunehmend als ein konfessioneller Konflikt wahrgenommen wurde und die Berichte ihn brutaler erscheinen ließen als frühere Kriege.
Christian Pantle möchte mit seiner Arbeit nicht nur Licht ins Dunkel der Vergangenheit bringen, sondern auch eine Brücke zur heutigen Zeit schlagen. Er betont, wie wichtig es ist, aus den Krisen der Vergangenheit zu lernen und Mitgefühl für Menschen in schwierigen Zeiten zu entwickeln. Damit spricht er besonders junge Menschen an, deren Perspektiven und Erlebnisse von der heutigen Zeit stark geprägt sind.
Es wird spannend sein, zu erleben, wie Pantle die Geschichten der betroffenen Menschen zum Leben erweckt und die lehrreiche Geschichte über den Dreißigjährigen Krieg mit der Gegenwart verbindet. Mit der Möglichkeit, das Buch vor Ort zu kaufen und signieren zu lassen, bietet sich den Interessierten eine wertvolle Gelegenheit, sowohl Geschichte hautnah zu erleben als auch die Gedanken und Gefühle eines der wichtigsten Themen unserer Vergangenheit zu reflektieren.
Details | |
---|---|
Ort | Wittstock/Dosse, Deutschland |
Quellen |