Kastanie an der Sommerfelder Chaussee: Gefährlicher Baum muss weichen!

Kastanie an der Sommerfelder Chaussee: Gefährlicher Baum muss weichen!

Sommerfelder Chaussee, 16225 Eberswalde, Deutschland - In Eberswalde steht eine wichtige Maßnahmen an: Am Donnerstag, dem 17. Juli 2025, muss eine Kastanie an der Sommerfelder Chaussee, genauer gesagt auf dem Grundstück Nr. 41, gefällt werden. Der Grund? Die Baumexperten des Tiefbauamts haben erhebliche Schäden am Baum festgestellt, die die Sicherheit der Verkehrswege gefährden könnten, berichtet die Stadt Eberswalde eberswalde.de.

Obwohl die Kastanie äußerlich einen lebendigen Eindruck macht, verbergen sich darunter ernsthafte Gefahren. Die Gutachter haben tiefe Fäulnisstellen im Wurzelbereich und am Stammfuß entdeckt, begleitet von einer ausgeprägten Wurzelfäule. Diese Schäden werden zusätzlich von einem aggressiven Pilzbefall verschärft, der die Standsicherheit des Baumes erheblich beeinträchtigt. Ein plötzliches Risiko, das sogar einen Wurzelhalsbruch einschließen könnte, ist nicht auszuschließen. Die Entscheidung zum Fällen des Baumes wurde in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde getroffen, da die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer immer höchste Priorität hat.

Die Hintergründe des Baumsterbens

Die aktuellen Probleme dieser Kastanie sind nicht isoliert. Die Problematik des bakteriellen Rosskastanien-Sterbens, das seit 2007 in Deutschland bekannt ist, hat in den letzten Jahren viele Bäume in Bedrängnis gebracht. Ausgelöst wird die Krankheit durch das Bakterium Pseudomonas syringae pv. aesculi, das Pflanzen aller Altersgruppen befallen und letztlich zum Absterben führen kann. Die Übertragung erfolgt wahrscheinlich über Luft und Niederschlag, wodurch die Gefahr einer Ausbreitung groß ist baumpflegeportal.de.

Typische Symptome sind schwarze Stellen am Stamm, blutende Rinde und große Verfärbungen. Auch Pilzbefall und tiefe Risse im Holz zählen dazu. Diese Bakterien nutzen Eintrittspforten am Stamm, wodurch der stabile Holzkörper geschädigt wird. Erste Funde dieser Krankheit wurden 2007 in Hamburg dokumentiert, seitdem hat sich das Problem in ganz Deutschland und Mitteleuropa ausgebreitet. Dies ist unter anderem auch auf die Rosskastanien-Miniermotte zurückzuführen, die den Bäumen zusetzt und sie schwächt.

Maßnahmen zur Bekämpfung

Die Forschung zu Resistenzen bei Bäumen sowie neuen Behandlungsmöglichkeiten ist in vollem Gange. In den Niederlanden wurde festgestellt, dass das Bakterium empfindlich auf hohe Temperaturen reagiert. Eine Behandlung mit Temperaturen von 39 °C über mehrere Tage hat sich als effektiv erwiesen, auch wenn die Langzeitwirkungen noch unklar bleiben. Die Diskussion über das vorsorgliche Fällen von Kastanien in besonders betroffenen Gebieten wird ebenfalls intensiv geführt, sehr ähnlich wie beim Ulmensterben.

Die Hoffnung bleibt, dass in den kommenden Jahren resistente Rosskastanienarten erhalten werden können, um künftig dem voranschreitenden Baumsterben entgegenzuwirken. Bis dahin bleibt die Sicherheit im Verkehrsbereich eine klare Priorität, und das Fällen der Kastanie an der Sommerfelder Chaussee ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Details
OrtSommerfelder Chaussee, 16225 Eberswalde, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)