Entdecke die Lange Nacht der Wissenschaften im Helios Klinikum!
Entdecke die Lange Nacht der Wissenschaften im Helios Klinikum!
Campus Berlin-Buch, Deutschland - Am 28. Juni 2025 wird das Helios Klinikum Berlin-Buch zum Hotspot für Wissenshungrige, wenn die Lange Nacht der Wissenschaften von 16 bis 20 Uhr ihre Türen öffnet. Hier haben Familien die einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines modernen Krankenhauses zu schauen und an interaktiven Angeboten teilzunehmen. Die Veranstaltung verspricht spannende Einblicke und beeindruckende Experimente, die nicht nur lehrreich sind, sondern auch Spaß machen. Bernau Live berichtet, dass Höhepunkte wie der Besuch des Mammographie-Trucks und die Nutzung der Promille-Brille, die den Einfluss von Alkohol- und Drogenkonsum veranschaulicht, auf dem Programm stehen.
Für die jungen Entdecker gibt es ein buntes Angebot an familienfreundlichen Aktivitäten. Diese reichen von Kuscheltierröntgen über eine Teddy- und Puppenklinik bis hin zu Kinderanästhesie-Führungen. Sogar einen Wickelkurs und einen Kinderwagenführerschein wird es geben. Auch die werdenden Mütter kommen nicht zu kurz: Ein Babybauch-Bemalen sorgt für kreative Unterhaltung. Ein weiteres Highlight wird der Besuch von Maskottchen „Heli“ sowie der Rettungshundestaffel Barnim sein. Für fröhliche Musik und Tanz sorgt die Tanzgruppe „Passion of Dance“ aus Zepernick, während Radio Teddy mit einem Sport-Spiel-Spaß-Programm für gute Laune sorgt.
Die Vielfalt der Wissenschaft erleben
Parallel zur Veranstaltung im Helios Klinikum findet am Campus Berlin-Buch die Lange Nacht der Wissenschaften statt, die von 17 bis 23 Uhr geöffnet ist, wobei das Kinderprogramm bereits um 16 Uhr beginnt. Die Angebote dort umfassen Mitmachaktionen, Laborführungen, Workshops, Vorträge und sogar ein Live-Quiz. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit des Dialogs mit Wissenschaftler:innen, was den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis für Jung und Alt macht. Dabei wird das Max Delbrück Center, eines der führenden biomedizinischen Forschungszentren in Deutschland, herausragende Einblicke in ihre Arbeit geben. Campus Berlin-Buch hebt außerdem die Entwicklungsarbeit an neuartigen Therapeutika hervor, die hier vor Ort vorangetrieben wird.
Wer Lust auf Experimente hat, kann im Schülerlabor selbst Mikroskopieren, pipettieren und forschen. Für etwas Nervenkitzel sorgen die Experimentalvorlesungen, wo unter dem Motto „Dampf, Druck und Donnerknall“ mitmachen und staunen angesagt ist. Am späten Abend erwartet die Gäste eine audiovisuelle Live-Performance namens „Zelluläres Echo“, die mit mikroskopischen Aufnahmen fasziniert.
Gemeinsam die Wissenschaft entdecken
Bei so einem bunten Programm ist klar, dass für jedes Interesse etwas dabei ist. Die Veranstaltungen sind für die ganze Familie gedacht und besonders für junge Leute geeignet. Die Anmeldung für die meisten Veranstaltungen ist nicht erforderlich, jedoch gibt es für einige Rundgänge eine begrenzte Teilnehmerzahl. Daher kann es sich lohnen, rechtzeitig einen Platz zu ergattern.
Zusätzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften gibt es auch zahlreiche Initiativen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Wissenschaftsbetrieb fördern. Ein Beispiel ist ein kostenloser Workshop an der Universität Graz, der Eltern, die eine akademische Laufbahn anstreben oder bereits in der Wissenschaft tätig sind, unterstützt. Die Uni Graz bietet damit hilfreiche Programme an, damit Familien die Balance zwischen persönlichem und beruflichem Leben besser meistern können.
Gleichgültig, ob Sie neugierig auf die faszinierende Welt der Wissenschaft sind oder einfach nur einen unterhaltsamen Tag mit der Familie verbringen möchten, die Lange Nacht der Wissenschaften im Helios Klinikum und am Campus Berlin-Buch hat für jeden etwas zu bieten. Statten Sie den Veranstaltungen einen Besuch ab und lassen Sie sich von der Welt der Wissenschaft begeistern!
Details | |
---|---|
Ort | Campus Berlin-Buch, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)