Arbeitsmarkt im Barnim: Zahlen zeigen Licht und Schatten im Oktober 2025

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Oktober 2023 wurden 5.642 Arbeitslose in Barnim gemeldet. Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Ausbildungschancen werden näher beleuchtet.

Im Oktober 2023 wurden 5.642 Arbeitslose in Barnim gemeldet. Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Ausbildungschancen werden näher beleuchtet.
Im Oktober 2023 wurden 5.642 Arbeitslose in Barnim gemeldet. Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Ausbildungschancen werden näher beleuchtet.

Arbeitsmarkt im Barnim: Zahlen zeigen Licht und Schatten im Oktober 2025

Was vollzieht sich da in der Arbeitswelt des Barnims? Im Oktober 2023 wurde in den Landkreisen Barnim und Uckermark eine Gesamtsumme von 12.069 arbeitslosen Frauen und Männern gemeldet, was im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang um 198 Personen bedeutet. Dennoch ist die Zahl im Vergleich zu Oktober des Vorjahres um 202 gestiegen. Die Arbeitslosenquote zeigt ein klares Bild: Im Landkreis Barnim liegt sie bei 5,5 Prozent, während die Uckermark mit 11,1 Prozent deutlich höher dasteht, wie Barnim Aktuell berichtet.

Die Agentur für Arbeit Eberswalde hat im Oktober eine Arbeitslosenquote von 7,5 Prozent ermittelt, was einen leichten Rückgang um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat darstellt. Arbeitgeber in dieser Region haben seit Jahresbeginn 4.186 Stellen zur Besetzung gemeldet — ein erfreuliches Plus von 216 Angeboten im Vergleich zum Vorjahr. Zu den Entwicklungen der Arbeitsmarktlage gehören auch die 796 Menschen, die im Oktober an geförderten Weiterbildungsmaßnahmen teilnahmen, wovon 605 aus Barnim und 191 aus Uckermark stammen.

Weiterbildung und Ausbildung

Die Weiterbildungsangebote decken ein breites Spektrum ab, von Pflege und Gesundheit über IT bis hin zu kaufmännischen Berufen. Dabei zeigt sich, dass die Nachfrage nach Ausbildung stark ist: Im Berufsberatungsjahr 2024/2025 wurden Ende September insgesamt 1.902 Bewerber verzeichnet, wobei 226 von ihnen ohne Ausbildungsvertrag waren. Dagegen standen 1.401 betriebliche Ausbildungsplätze zur Verfügung, von denen jedoch 155 unbesetzt blieben. Hierbei übersteigt die Zahl der Jugendlichen, die eine betriebliche Ausbildung anstreben, das Angebot an Lehrstellen deutlich.

Demnächst stehen zwei große Ausbildungsmessen ins Haus: Der Eberswalder Berufemarkt am 17. Januar sowie der Tag der Berufe in Prenzlau am 21. Februar 2026. Diese Veranstaltungen könnten eine ideale Gelegenheit bieten, um den jungen Menschen in der Region neue Perspektiven aufzuzeigen.

Auswirkungen der arbeitsmarktlichen Entwicklungen

Im kontinuierlichen Vergleich der Landkreise sind im Oktober im Landkreis Barnim 5.642 Arbeitslose gemeldet, darunter sind 3.352 Empfänger des Bürgergeldes. Für die Uckermark sieht die Lage ähnlich aus: Hier sind 6.427 Arbeitslose registriert, von denen 4.820 ebenfalls auf das Bürgergeld angewiesen sind. Der Blick auf die Jugendlichen unter 25 Jahren zeigt, dass deren Arbeitslosenquote im Oktober bei 8,5 Prozent liegt — ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat.

Die Entwicklungen am Arbeitsmarkt in der Region zeigen eine spannende Dynamik, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Statistik der Arbeitsagentur hebt hervor, dass die Anpassung der Online-Angebote an die Nutzerbedürfnisse für die künftige Gestaltung der Arbeitsvermittlung von großer Bedeutung ist. In diesem Zusammenhang könnte es auch für die jungen Menschen in Barnim und Uckermark wertvoll sein, die verschiedenen digitalen Ressourcen und Weiterbildungsangebote zu nutzen, um ihre Chancen im Arbeitsmarkt zu verbessern.