KSC ASAHI Spremberg feiert Goldregen beim Hellmann-Pokal!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

KSC ASAHI Spremberg holte am 12.11.2025 beim Hellmann-Pokal in Vetschau acht Goldmedaillen in verschiedenen Altersklassen.

KSC ASAHI Spremberg holte am 12.11.2025 beim Hellmann-Pokal in Vetschau acht Goldmedaillen in verschiedenen Altersklassen.
KSC ASAHI Spremberg holte am 12.11.2025 beim Hellmann-Pokal in Vetschau acht Goldmedaillen in verschiedenen Altersklassen.

KSC ASAHI Spremberg feiert Goldregen beim Hellmann-Pokal!

Was für ein Jubeltag für die Athleten des KSC ASAHI Spremberg! Beim Hellmann-Pokal in Vetschau konnten sie nicht nur ihr Können unter Beweis stellen, sondern auch die Medaillenregale ordentlich füllen. Insgesamt acht Goldmedaillen heimsten die Spremberger Judokas ein, ein echter Grund zum Feiern für den Verein und die Region.

In der Altersklasse U13 waren die Zwillinge Amy und Amelia Krupper sowie Liam Urbanek die Stars des Tages und sicherten sich Goldmedaillen. In der U18 ging das Siegel in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm an Elron Brettschneider, der mit einer beeindruckenden Leistung aufwartete. Es war nicht nur Gold, das glänzte, denn auch einige Silber- und Bronzemedaillen wurden bei dieser Veranstaltung erkämpft.

Weitere Erfolge und Platzierungen

Insgesamt zogen sich die Erfolge des KSC ASAHI wie ein roter Faden durch die zwei Wettkampftage. Am zweiten Tag glänzten Luc Rochor und Aaron Schumann in der U9 mit Gold. Auch in der U11 war die Erfolgswelle nicht abzureißen: Emmi Meyer und Julius Smith holten sich ebenfalls Gold. Doch das war noch nicht alles! Einige Athleten sicherten sich Silber- und Bronzemedaillen, was die Platzierungsliste weiter aufwertete:

Medaillen Namen
Gold Amy Krupper, Amelia Krupper, Liam Urbanek, Elron Brettschneider, Luc Rochor, Aaron Schumann, Emmi Meyer, Julius Smith
Silber Joline Böttcher, Djabrail Khatuev, Maximilian Semisch, Mila Göpfert, Luca Fehse, Fiodor Fialkowski
Bronze Tim Siebert, Ruslan Schwagerus, Niklas Heinke, Liora Groß, Mira Zschornack, John Dziergwa, Theo Marko

Aber das war noch nicht alles: Auch jenseits der Medaillen gab es bemerkenswerte Platzierungen. Leila Sprafke und Leopold Ramisch sicherten sich den 5. Platz, während Jara Mudrack, Eddy Blauth und Marek Holub auf den 7. Platz landeten. Mit solch einer Vielzahl an Leistungen kann der KSC ASAHI Spremberg zweifellos stolz auf seine Judokas sein.

Der Hintergrund und die Bedeutung von Judo

Judo, eine moderne Kampfkunst, hat seinen Ursprung in Japan und wurde 1882 von Kanō Jigorō gegründet. Seit den Olympischen Spielen 1964 gehört es zu den anerkannten Wettkampfsportarten. Judokas treten in verschiedenen Gewichtsklassen gegeneinander an und versuchen, ihre Gegner mit Techniken wie Werfen oder Festhalten zu besiegen. Das Besondere am Judo ist, dass es nicht nur um den Sieg geht, sondern auch die Entwicklung von gegenseitigem Respekt und ethischen Prinzipien fördert.

Die Philosophie von Judo basiert auf den Grundsätzen „Seiryoku-Zenyo“ (gute Energie-Nutzung) und „Jita-Kyoei“ (gegenseitige Wohlfahrt), die die Grundlage der Trainingskultur bilden. Durch die verschiedenen Wettkampfregeln und Techniken, wie die drei Hauptkategorien Nage-waza (Wurftechniken), Katame-waza (Eingriffstechniken) und Atemi-waza (Schlagtechniken), ist Judo mehr als nur ein Wettkampf – es ist eine Lebensweise.

Fallen wir nicht in alte Muster, wir gratulieren dem KSC ASAHI Spremberg zu seinem ausgezeichneten Abschneiden bei diesem hochkarätigen Turnier und freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe in der Region!

Weitere Details über Judo und seine Prinzipien können Sie auf Wikipedia nachlesen, wo interessante Informationen zur Geschichte und zu den Techniken zu finden sind.