Heimatfest in Spremberg: 35.000 Besucher feiern sicher und fröhlich!

Heimatfest in Spremberg: 35.000 Besucher feiern sicher und fröhlich!
Spremberg, das idyllische Städtchen im Landkreis Spree-Neiße, erstrahlt derzeit im Festglanz. Vom 10. bis zum 12. August 2025 feiert die Stadt eines der größten Volksfeste Südbrandenburgs – das Heimatfest. Rund 30.000 bis 35.000 Besucher werden bis zum Ende des Festes erwartet, und die Vorfreude ist greifbar, auch wenn der Anlass für erhöhte Sicherheitsvorkehrungen nicht zu übersehen bleibt. rbb24 berichtet, dass am Freitag um 17.00 Uhr das Fest mit einem bunten Umzug historischer Figuren eröffnet wurde.
Die Sicherheitsmaßnahmen sind auf höchstem Niveau. In Anbetracht der erschreckenden Vorfälle in anderen Städten, wie dem Anschlag in Solingen oder den Vorfällen in München und Magdeburg, gibt es umfassende Vorkehrungen. Tagesspiegel hebt hervor, dass Zufahrten teilweise mit Bussen gesperrt und die Anzahl der Sicherheitskräfte aufgestockt wurde. Tägliche Lagebesprechungen zwischen Polizei, Ordnungsamt und Sicherheitsdiensten sollen für ein sicheres Fest sorgen.
Ein Fest für alle
Der Höhepunkt des Heimatfestes steht bereits fest: Eine spektakuläre 20-minütige Lasershow mit Feuerwerk und musikalischer Untermalung wird am Samstagabend ab 22:00 Uhr die zahlreichen Zuschauer am Schwanenteich verzaubern. Man rechnet mit 12.000 bis 14.000 Besucherinnen und Besuchern, die diese eindrucksvolle Inszenierung erleben möchten. Der Sonntag wird zum Familientag und bietet zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein.
Bürgermeisterin Christine Herntier (parteilos) hat nicht nur die Vorbereitungen für das Fest gelenkt, sondern sich auch vehement mit dem Thema Rechtsextremismus auseinander gesetzt. In einem Brandbrief hat sie auf die wachsende Gefahr in Spremberg hingewiesen und um Solidarität und Wachsamkeit geworben. Auch der stellvertretende Bürgermeister Frank Kulik (parteilos) äußerte sich besorgt über die aktuelle Lage in der Stadt.rbb24
Sicherheit als oberstes Gebot
In einem größeren Zusammenhang steht Sprembergs Vorgehen in puncto Sicherheit nicht allein da. rnd.de berichtet, dass nach den jüngsten Vorfällen in Solingen und anderen deutschen Städten viele Volksfeste ihre Sicherheitskonzepte überarbeiten oder verstärken. So wurden beispielsweise am Oktoberfest in München zusätzliche Einlasskontrollen eingeführt, während an mehreren anderen Veranstaltungen Messerverkaufsverbote und erhöhte Kontrollen angeordnet wurden. Es ist somit eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, den Spaß und die Sicherheit am Feierabend harmonisch miteinander zu verbinden.
Spremberg, mit seinen 22.000 Einwohnern, zeigt, dass das Heimatfest nicht nur ein Fest für die Region ist, sondern auch eine wichtige Plattform für gesellschaftliche Diskussionen. Das Zusammenspiel von Feierlaune und Wachsamkeit fordert alle Beteiligten heraus. Am Fest findet man Vorurteile und Ängste, die es zu überwinden gilt, und so wird klar: Es wird gefeiert, aber immer mit einem wachen Auge.