Waldbrand nahe Großräschen: Feuerwehr kämpft um Siedlungsschutz!

Waldbrand nahe Großräschen: Feuerwehr kämpft um Siedlungsschutz!
Großräschen, Deutschland - Ein dramatischer Waldbrand hält derzeit die Einsatzkräfte in Großräschen in Atem. Am 15. Juni 2025 brach in der Nähe des Ortsteils Dörrwalde ein Feuer aus, das schnell um sich griff. Um 13 Uhr rückte die Feuerwehr aus, um die Flammen zu löschen, die bereits eine Fläche von etwa 2500 Quadratmetern erfasst hatten. Glücklicherweise konnten die Brandbekämpfer verhindern, dass das Feuer in die benachbarte Siedlung „Zu den Ausbauten“ überschlug. Alles in allem blieb die Situation unter Kontrolle, Verletzte wurden glücklicherweise nicht gemeldet. Allerdings bleibt die Waldbrandwarnstufe im Landkreis Oberspreewald-Lausitz auf Stufe 4, was auf eine hohe Gefahr hinweist. Dies berichtet die Lausitzer Rundschau.
Doch Großräschen hatte an diesem Tag noch mit einem weiteren Brand zu kämpfen. In den frühen Morgenstunden kam es zu einem Feuer in einer leer stehenden Gaststätte. Alarmiert wurden Feuerwehr und Polizei gegen 7 Uhr. Die B96-Ortsdurchfahrt wurde in diesem Bereich voll gesperrt. Über 70 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen und eine Ausbreitung auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Aus dem Dach der alten Gaststätte schlugen lodernde Flammen, was die Einsatzkräfte zur sofortigen Anforderung eines zweiten Hubrettungsfahrzeugs aus Finsterwalde veranlasste. Ein verletzte Person musste ins Krankenhaus gebracht werden, während die Löscharbeiten bis in die späten Nachmittagsstunden andauerten. Bürgermeister Thomas Zenker beobachtete die Situation vor Ort und wurde während des Einsatzes vom örtlichen Rewe-Markt mit Verpflegung für die Kräfte versorgt. Informationen zur Brandursache und zur Höhe des Schadens sind derzeit noch unklar, wie die Märkische Allgemeine berichtet.
Waldbrände und ihre Ursachen
Der steigende Trend an Waldbränden in Deutschland ist alarmierend. Laut Statista wurden 2023 über 1.200 Hektar Fläche durch Brände zerstört, während bereits 2022 mehr als 3.000 Hektar umkämpft waren. Der Klimawandel begünstigt solch verheerende Feuer, da zunehmend Trocken- und Hitzeperioden auftreten. Diese Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt, da beim Verbrennen Feinstaub und andere Schadstoffe freigesetzt werden. Besonders in Brandenburg, wo die meisten Waldbrände stattfanden, sind die Ursachen meist Brandstiftung oder Unachtsamkeit. Es wird geschätzt, dass rund die Hälfte der Brände unbekannte Ursachen hat. Im Jahr 2023 gab es lediglich 27 Waldbrände aufgrund natürlicher Ursachen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen und das Brandbewusstsein in der Bevölkerung zu schärfen.
In Anbetracht der jüngsten Ereignisse in Großräschen wird deutlich, wie wichtig sowohl die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte als auch die Sensibilisierung für die Gefahren von Waldbränden sind. Nehmen wir die Warnungen ernst und übernehmen Verantwortung, wo immer wir können, um unsere Heimat zu schützen.
Details | |
---|---|
Ort | Großräschen, Deutschland |
Quellen |