Lärm und Staub: Bundeswehr sorgt für Ärger in Woggersin!

Lärm und Staub: Bundeswehr sorgt für Ärger in Woggersin!

Woggersin, Deutschland - Am Donnerstagmittag, dem 13. Juni 2025, sorgte ein tiefer Flug der Bundeswehr über das kleine Dorf Woggersin, unweit von Neubrandenburg, für Aufregung unter den Anwohnern. Ein Airbus A400M, eines der größten und schwersten Transportflugzeuge der Bundeswehr, startete gegen 11 Uhr vom Fliegerhorst Wunstorf in Niedersachsen und flog über Eberswalde und Prenzlau, bevor es eine Ehrenrunde über Strasburg drehte und dann nördlich von Neubrandenburg weiterflog. Die Landung des mächtigen Flugzeugs erfolgte schließlich um 12:25 Uhr auf dem Flughafen Trollenhagen.

Besonders besorgt zeigte sich der Anwohner Lothar Prehn in einem Leserbrief. Er äußerte seine Bedenken hinsichtlich der Lärmbelästigung, der Feinstaubbelastung und den potenziellen Sicherheitsrisiken für die Bewohner Woggersins und der umliegenden Dörfer wie Lebbin, Podewall, Buchhof, Neverin und Glocksin. Diese Sorgen sind nicht ganz unbegründet, haben doch bereits vorherige Sichtungen gezeigt, dass in der letzten Woche die A400M Maschinen mehrmals über Neubrandenburg flogen.

Die A400M im Fokus

Der Airbus A400M, mit einer beeindruckenden Länge von 45,10 Metern und einem maximalen Abfluggewicht von 141 Tonnen, kann bis zu 114 Soldaten befördern und ist zusätzlich für den Transport von schwerem Material wie Kampfhubschraubern und Transportpanzern konzipiert. Die Maschine, die bei Airbus in Sevilla gefertigt wurde, ersetzt die ausgemusterte C-160 TRANSALL. Von den insgesamt 53 bestellten A400M sollen alle bis 2026 ausgeliefert werden und versprechen eine bedeutende Verbesserung der Lufttransportkapazitäten der deutschen Streitkräfte. MTU, ein führender Herstellungsbetrieb, hebt hervor, dass der A400M in puncto Laderaum und Reichweite neue Maßstäbe setzt.

Der Bundeswehr-Sprecher erklärte, dass die Flüge Teil einer Übung für den Tag der Bundeswehr, der am 28. Juni stattfinden soll, sind. Dieses Ereignis ist zu verstehen als ein Schritt, die Einsatzbereitschaft der Truppe zu fördern. Ein tiefer Flug unter 1.500 Fuß gehört zum Standardtraining der Bundeswehr, wobei die A400M sogar bis auf 500 Fuß (ca. 152 m) sinken kann, was für die unmittelbaren Anwohner zu einer spürbaren, wenn auch beabsichtigten Lärmbelastung führt.

Flughafenaktivitäten und Übungen

Die Tiefflugübung, an der auch Kampfhubschrauber vom Typ Tiger beteiligt sind, betrifft nicht nur Brandenburger Bürger. In der 6. Kalenderwoche sind auch die Anwohner in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Südniedersachsen betroffen. Hier fliegen die Hubschrauber teilweise in nur 30 Metern Höhe, was die Lärmemissionen nochmals erhöht. Ein Teil der Übungen konzentriert sich auf Gebiete wie Göttingen in Niedersachsen und Mühlhausen in Thüringen, um die Einsatzbereitschaft der Piloten zu gewährleisten und die Ausbildung junger Soldaten voranzutreiben.

Es bleibt abzuwarten, wie die Anwohner auf die anhaltenden Übungsflüge reagieren werden. Während einige möglicherweise Verständnis für die Notwendigkeit der Übungen aufbringen, ist es evident, dass die Lärmbelastung in ländlichen Gebieten wie Woggersin ein wichtiges Thema bleiben wird. Bürger haben die Möglichkeit, Fragen oder Beschwerden über eine kostenfreie Rufnummer an die Bundeswehr zu richten.

Details
OrtWoggersin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)