Gruselige Gespenster und süßes Treiben: Halloween im Seepark Prenzlau!
In Prenzlau feierte die Citymanagerin Susanne Ramm am Seepark eine aufregende Halloweenparty mit Attraktionen und leckeren Angeboten.

Gruselige Gespenster und süßes Treiben: Halloween im Seepark Prenzlau!
In Prenzlau wird das schaurig-schöne Fest des Halloween mit viel Enthusiasmus gefeiert. Am 31. Oktober, auch bekannt als All Hallows‘ Eve oder der Abend vor Allerheiligen, versammeln sich Familien und Freunde, um an diesem bunten Brauchtum teilzuhaben. Halloween ist mittlerweile nicht nur in den USA ein Hit, sondern erfreut sich auch in Deutschland wachsender Beliebtheit. Der Ursprung liegt in der Kombination aus christlichen und heidnischen Bräuchen, die bereits die alten Kelten praktizierten, um böse Geister fernzuhalten. So berichtete Nordkurier, dass die Stadtverwaltung in Prenzlau eine lebendige Halloweenparty im Seepark veranstaltete, die mit allerlei Attraktionen und kulinarischen Angeboten aufwartete.
Die Region Uckermark übernahm bewährte Traditionen wie das Backen von Stockbrot am Lagerfeuer oder den Besuch von Schaustellern, während Kinder in bunten Kostümen über den Park flitzten. Unter den kleinen Geistern und Monstern befanden sich auch die Brüder Lionel (9) und Milan (6), die mit ihren Monstermasken für fröhliches Gruseln sorgten. Auch der Clown Sari, ein siebenjähriger Lokalmatador, zog alle Blicke mit seinem aufwendigen Kostüm auf sich.
Die Geselligkeit des Gruselns
Mit mildem Wetter und trockenen Bedingungen war die Stimmung im Seepark optimal. Die Citymanagerin Susanne Ramm hat sich ein gutes Händchen bewahrt, die Feier zu organisieren. Besonders beeindruckend war die begehbare Geisterbahn, die überdimensionale Lichteffekte und eindrucksvolle Geräuschkulissen bot. Solche Attraktionen sind nicht nur für Kinder gedacht – auch Erwachsene kamen in Scharen, um sich das Spektakel anzusehen.
Die Ursprünge von Halloween reichen bis zu den alten keltischen Festen zurück, die um die Zeit des Samhain, einem erntezeitlichen Fest, gefeiert wurden. Das abendliche Entzünden von Lagerfeuern, das auch heute noch ein Teil der Feierlichkeiten ist, diente den Kelten als Schutz gegen böse Geister. Die Verbindung zu den Toten und die Ehrung von Heiligen kennzeichnen die modernen Feiern. So werden in vielen Kulturen also auch Traditionen hochgehalten, die eine tiefere Bedeutung haben. Wikipedia ergänzt dies mit der Information, dass Halloween in der heutigen Form stark von den Einwanderern aus Irland und Schottland geprägt wurde, die ihre Bräuche nach Nordamerika brachten.
Kritik und Hochburgen des Feierns
Obwohl Halloween in vielen Ländern als fröhliches Fest gilt, stößt es auch auf Widerstand. Einige religiöse Gruppen äußern Bedenken über die heidnischen Wurzeln und die damit verbundenen Praktiken. So wird in Bibleinfo darauf hingewiesen, dass einige Christen Halloween kritisch betrachten und die folkloristischen Aspekte beleuchten, die an dunkle Kulte erinnern. Während die Bibel Halloween an sich nicht direkt erwähnt, ermutigt sie doch zu einem Leben, das sich von dunklen Einflüssen fernhält.
Trotz aller Diskussionen zeigt die Halloweenparty im Seepark in Prenzlau, dass es den Menschen vor allem um Gemeinschaft und den Austausch von Freude und Grusel geht. Letztlich bleibt das Feiern dieser Zeit eine bunte Mischung aus Tradition, Geselligkeit und Schaurigkeit – eine Kombination, die viele, Jung und Alt, begeistert. Ob als Geister, Hexen oder Monster, die Feiernden zeigten, dass Halloween in der Uckermark gut ankommt und einen festen Platz im Veranstaltungsjahr hat.