Tag der offenen Tür im Elbhospiz: Spendenlauf für Leben und Würde!

Tag der offenen Tür im Elbhospiz: Spendenlauf für Leben und Würde!

Bad Wilsnack, Deutschland - Am 14. Juni öffnet das Elbhospiz „Weiße Berge“ in Wittenberge die Türen und lädt alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Der Hospizdienst, der 2021 ins Leben gerufen wurde, bietet schwer erkrankten Menschen in der letzten Lebensphase einen würdevollen Aufenthalt. Mit insgesamt zehn Betten ermöglicht das Elbhospiz eine einfühlsame Betreuung für Menschen, die in den nächsten Wochen oder Monaten sterben werden. Die Einrichtung gehört zur gemeinnützigen Prignitz-Ruppiner Hospizgesellschaft, die als Förderverein 2018 gegründet wurde, um diese wichtige Einrichtung zu unterstützen. Dr. Torsten Bock, ein Onkologe mit umfassender Erfahrung in der Palliativmedizin, steht der Organisation vor und stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Patienten an erster Stelle stehen. Wie der Nordkurier berichtet, sind an diesem Tag Führungen von 10 bis 14 Uhr geplant, um den Besucher:innen die Möglichkeit zu geben, mehr über die Betreuungsangebote und Rituale zur Trauerbegleitung zu erfahren.

Doch das Programm des Tages hält noch mehr bereit. Neben informativen Gesprächen und Führungen können sich die Gäste auch mit einer kleinen Massage verwöhnen lassen. Für das leibliche Wohl sorgt das Tee- und Kaffeehaus Wittenberge, das verschiedene Spezialitäten anbietet, untermalt von musikalischen Darbietungen. Am gleichen Tag beginnt außerdem ein Spendenlauf in Bad Wilsnack, der um 10 Uhr startet und über eine Strecke von 22 Kilometern nach Wittenberge führt. Diese Route führt über die Dörfer Groß Lüben, Bälow, Sandkrug und Hinzdorf, und alle Teilnehmer sind aufgerufen, Sponsoren zu suchen, ob pro Kilometer oder mit einer pauschalen Spende. Anmeldungen für den Spendenlauf sind über die Homepage des Fördervereins möglich: www.hospizverein-prignitz.de.

Wichtige Rolle der Hospizarbeit

Die Hospizarbeit spielt eine essentielle Rolle im Gesundheitswesen, indem sie Angehörige und schwer erkrankte Menschen unterstützt, um ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Diese Bewegung, die in den 1960er Jahren entstanden ist, hat sich in Deutschland seit den 1980ern etabliert. Sie bietet nicht nur eine Linderung körperlicher Leiden, sondern auch emotionale und spirituelle Begleitung sowie Unterstützung im Alltag. Aktuell gibt es in Deutschland 282 stationäre Hospize, von denen 262 für Erwachsene und 20 für Kinder und Jugendliche ausgelegt sind. Die Finanzierung erfolgt zu 95 % über Krankenkassenleistungen und zu 5 % durch Spenden, wie auf der Seite von Diakonie dargelegt wird.

Ebenfalls im Kontext der Pflege und Betreuung schwer erkrankter Menschen fand im September 2024 der 24h-Spendenlauf „Laufen fürs Leben“ statt. Im Rahmen dieses Events kamen beeindruckende 22.006 Euro zusammen, die der Palliativmedizin zugutekommen. Diese Art von Engagement zeigt, wie wichtig die Unterstützung durch die Gemeinschaft ist, um Projekte wie das Elbhospiz weiter voranzutreiben. Im September 2025 steht bereits der nächste Spendenmarathon an, wodurch die Chance besteht, auch hier einen Beitrag zur Verbesserung der Palliativversorgung zu leisten. Mehr Informationen dazu und zu zukünftigen Veranstaltungen sind auf der Webseite von HOPA zu finden.

Zusammenfassend gilt, dass die Veranstaltungen rund um das Elbhospiz „Weiße Berge“ nicht nur eine gute Gelegenheit sind, sich über die wertvolle Arbeit der Hospizarbeit zu informieren, sondern auch eine Möglichkeit bieten, aktiv zur Unterstützung dieser Institution beizutragen. Kommen Sie vorbei und zeigen Sie Ihr Interesse an einer wichtigen Sache, die uns alle betrifft!

Details
OrtBad Wilsnack, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)