Neues Schauarchiv in Wittenberge: Entdecke die Geschichte beim Rathausfest!

Neues Schauarchiv in Wittenberge: Entdecke die Geschichte beim Rathausfest!
Wittenberge, Deutschland - Im Ratskeller der Stadt Wittenberge laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ein neues Schauarchiv wird dort zum Leben erweckt. Individuell angefertigte Regale finden im Untergeschoss des Rathauses ihren Platz und die Mitarbeiter sind fleißig damit beschäftigt, Lichter zu montieren und Umzugskisten zu packen. Dies alles geschieht im Rahmen eines bedeutenden Projektes, das darauf abzielt, den Bürgern einen besseren Zugang zu historischen Dokumenten zu bieten. Nordkurier berichtet, dass die Eröffnung des neuen Archivs am 28. Juni, zu den Feierlichkeiten des Rathausfestes, stattfinden wird.
Das Rathausfest feiert in diesem Jahr seinen 111. Geburtstag, ein Grund mehr, um die Bewohner zu einem Kennenlernen des neuen Archivs einzuladen. Die Stadtarchivarin Carola Lembke weist jedoch darauf hin, dass am Tag der offenen Tür nicht alles perfekt eingeräumt sein wird. Dennoch können die Besucher die charmanten Räumlichkeiten mit Holzvertäfelungen, Malereien und bunten Glasfenstern besichtigen. Im öffentlichen Bereich des Archivs erwarten die Gäste Zeitungsarchive, Magistratsprotokolle, Personenstandsunterlagen und sogar CDs sowie Videos, die zur Geschichte der Stadt beitragen.
Ein Blick in die Geschichte Wittenberges
Das Stadtarchiv Wittenberge hat bereits einen umfangreichen Bestand aus historischem Gut. Laut der Stadt Wittenberge sind dort alte Ansichten, Karten und Pläne zu finden. Auch die Möglichkeit, originale Zeitungen als Geschenk zu erwerben, ist nicht zu verachten. Für alle feinsinnigen Ahnenforscher bietet das Archiv Unterstützung bei der Erstellung von Stammbaum und Familienforschung. Schüler und Studierende können hier wertvolle Informationen für ihre Arbeiten finden – von Bachelor- bis zu Masterarbeiten.
Die Gesamtkosten für den Umbau des Archivs belaufen sich auf 105.000 Euro für bauliche Instandhaltung und 140.000 Euro für neue Ausstattungen. Die Firma Block Ladenbau aus Bad Wilsnack kümmert sich um die Innenausstattung, während die Tischlerei Ehrhorn die Fußbodenarbeiten übernimmt. Wer mehr über das Stadtarchiv erfahren möchte, kann die Sprechzeiten nutzen oder einen Termin nach Vereinbarung vereinbaren: Dienstags und donnerstags stehen die Türen offen für interessierte Bürger.
Das Archiv und seine Angebote
Das Archiv ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch der Begegnung. Es bietet eine Vielzahl an Informationen zur Geschichte von Wittenberge sowie zahlreiche Materialien zur Stadtgeschichte: Plakate, Bilder und Chroniken. Interessierte können sich in der August-Bebel-Straße 101 informieren oder unter der Telefonnummer (03877) 951-118 direkt Kontakt aufnehmen. Wer sich für die Gebühren interessiert, findet diese in der Verwaltungsgebührensatzung.
Das Interesse an Archiven und der Geschichte ist weit verbreitet, und nicht nur in Deutschland. In Lettland etwa bewahrt das Lettische Staatliche Historische Archiv Dokumente aus den Jahren 1220 bis 1945 auf. Auch hier gibt es wertvolle Einblicke in die Vergangenheit mit Sammlungen aus verschiedenen Epochen, die teilweise auch während der deutschen Besatzungszeit entstanden sind. Ein solcher Austausch der historischen Dokumente kann auch in Wittenberge einen interessanten Dialog anstoßen.
Die Stadt Wittenberge setzt durch die Eröffnung des Schauarchivs ein Zeichen für die Wertschätzung ihrer eigenen Geschichte und lädt alle Bürger ein, sich aktiv daran zu beteiligen. Ein Besuch wird sich auf jeden Fall lohnen!
Details | |
---|---|
Ort | Wittenberge, Deutschland |
Quellen |