Rheinsberg trauert um Tony Torrilhon: Der Künstler starb mit 94 Jahren

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Tony Torrilhon, der Grafiker und Holzbildhauer, verstarb am 9. November 2025 in Rheinsberg. Gedenken am 12. November.

Tony Torrilhon, der Grafiker und Holzbildhauer, verstarb am 9. November 2025 in Rheinsberg. Gedenken am 12. November.
Tony Torrilhon, der Grafiker und Holzbildhauer, verstarb am 9. November 2025 in Rheinsberg. Gedenken am 12. November.

Rheinsberg trauert um Tony Torrilhon: Der Künstler starb mit 94 Jahren

Mit großem Bedauern müssen wir den Verlust eines außergewöhnlichen Künstlers bekanntgeben. Tony Torrilhon, bekannt als der „Picasso von Rheinsberg“, ist am 9. November im Alter von 94 Jahren verstorben. Der Grafiker, Kupferstecher und Holzbildhauer starb nach kurzer schwerer Krankheit in der Stadt, die ihm zur neuen Heimat wurde. Die Nachricht über sein Ableben erschüttert nicht nur die lokale Kunstszene, sondern auch all jene, die sein beeindruckendes Werk kannten und schätzten. Wie maz-online berichtet, wurde Torrilhon 1931 in der Nähe von Paris geboren und hatte einen außergewöhnlichen Werdegang, bevor er sich ganz der Kunst widmete.

Nachdem er zunächst Medizin studiert hatte und als Militärarzt arbeitete, entschloss sich Torrilhon, seine Leidenschaft für die Kunst in Florenz und Berlin zu vertiefen. Im Jahr 2003 ließ er sich in Rheinsberg nieder und wurde 2013 deutscher Staatsbürger. Sein künstlerisches Schaffen war geprägt von einem bunten Repertoire, das die Herzen vieler Menschen eroberte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die fröhlichen Nixen, die das Rheinsberger Bollwerk zieren – jedoch nicht ohne Konflikte mit den zuständigen Behörden, die die Aufstellung begleiteten.

Ein Vermächtnis in Stein und Bronze

Die Nixen sind ein symbolträchtiges Werk für Torrilhon, das eine tiefere Verbindung zu der Stadt darstellt, die er so sehr liebte. Bürgermeister Frank-Rudi Schwochow ehrte Torrilhon 2023 mit der Ehrennadel der Prinzenstadt für sein Engagement und seinen Beitrag zur Kunstszene vor Ort. Doch die Probleme blieben nicht aus: Wie der Bürgermeister in einem Statement äußerte, bestehen Bedenken, dass die Nixen am Bollwerk bald verschwinden könnten, da sie bröseln. Eine traurige Aussicht, wenn man bedenkt, wie eng die Skulpturen mit der Stadt verbunden sind.

Ein weiteres Beispiel für Torrilhons Schaffenskraft ist die Giraffe, die ursprünglich für einen Kreisverkehr entworfen wurde und nun auf Gut Zernikow bei Menz steht. Diese Herausforderungen, die der Künstler mit deutschen Vorschriften meistern musste, zeigen den Kampf und die Hartnäckigkeit, mit denen er seine Kunst verwirklichte. Unklar bleibt derzeit, ob der Tucholsky-Kopf, ein weiteres seiner Werke, im Rheinsberger Rathaus ausgestellt wird.

Ein stilles Gedenken

Am heutigen Tag wird ein stilles Gedenken an Tony Torrilhon um 16.30 Uhr vor seinem Wohnhaus in der Rheinsberger Schlossstraße stattfinden. Die lokale Kunstgemeinde und Freunde sind eingeladen, diesem außergewöhnlichen Künstler die letzte Ehre zu erweisen. Unter den vielen Künstlern, die über die Jahrhunderte hinweg gewirkt haben, trägt Torrilhon dazu bei, die Kunstgeschichte weiter zu prägen und deren Einfluss auf unsere Gesellschaft sichtbar zu machen. Die Kunstgeschichte umfasst viele Epochen, von der prähistorischen Kunst mit ihren Höhlenmalereien bis hin zur modernen Kunst, die neue Ausdrucksformen sucht. Torrilhons Werk steht stellvertretend für diese kreative Weiterentwicklung.

So nehmen wir Abschied von einem Künstler, der mit seiner Arbeit nicht nur die Landschaft Rheinsbergs, sondern auch die Herzen vieler Menschen bereichert hat. Rest in peace, Tony Torrilhon. Du wirst nicht vergessen werden.