Brandenburg sucht Nachwuchs! Bustour informiert über Gesundheitsberufe

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16. Juli 2025 informiert die „Brandenburg will dich“-Bustour in Schwedt/Oder über Ausbildungsplätze im Gesundheitswesen.

Am 16. Juli 2025 informiert die „Brandenburg will dich“-Bustour in Schwedt/Oder über Ausbildungsplätze im Gesundheitswesen.
Am 16. Juli 2025 informiert die „Brandenburg will dich“-Bustour in Schwedt/Oder über Ausbildungsplätze im Gesundheitswesen.

Brandenburg sucht Nachwuchs! Bustour informiert über Gesundheitsberufe

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und viele Schülerinnen und Schüler in Brandenburg sind auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz. Um die jungen Talente in ihrer Entscheidung zu unterstützen, beginnt heute die „Brandenburg will dich“-Bustour 2025. Diese informative Tour hat sich zum Ziel gesetzt, über Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegewesen aufzuklären. Die Auftaktveranstaltung findet heute, am 11. Juli 2025, in Frankfurt (Oder) statt und bietet ein spannendes Ausbildungsdating auf dem Riesenrad von 9:00 bis 12:00 Uhr. Eine weitere Station folgt am 16. Juli in Schwedt/Oder, wo das Deutsch-Polnische Schultheaterfest von 10:00 bis 15:00 Uhr im Fokus steht.

Die Gesundheits- und Sozialministerin Britta Müller hebt die Bedeutung von Fachkräften im Gesundheitsbereich hervor. Im vergangenen Ausbildungsjahr 2023/2024 haben sich insgesamt 6.003 Personen für Berufe in diesem Sektor entschieden, wobei der Frauenanteil mit 72,4 Prozent bei 4.343 liegt. Das zeigt, wie hoch das Interesse an diesen Berufen ist. Erfreulicherweise ist die Gesamtanzahl der Auszubildenden um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Brandenburg hat derzeit 43 Schulen für Gesundheitsfach- und Pflegeberufe, was eine Steigerung um sechs Institutionen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ziel der Landesregierung ist eine Ausbildungsoffensive, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Akademisierung in der Pflege voranzutreiben. MGS Brandenburg berichtet, dass die Bustour Teil der Ausbildungskampagne „Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft“ ist, die durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz finanziert wird und Unterstützung durch Partner des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses erhält.

Fachkräfte im Gesundheitswesen

Die Erhebung der Statistik der Ausbildungsstätten für Fachberufe des Gesundheitswesens zeigt, wie wichtig die Ausbildung für den Gesundheitssektor ist. Jährlich werden hier umfangreiche Daten zu Ausbildungsstätten, Klassen, Lehrkräften sowie Absolventinnen und Absolventen erhoben. Diese Daten liefern nicht nur einen Überblick über die aktuelle Situation im Kontext der Auszubildenden, sondern unterstützen auch die wichtigsten Nutzer wie das Ministerium für Soziales und Gesundheit in Brandenburg. Besonders hervorzuheben ist, dass seit 2012 Individualdaten zu Auszubildenden erhoben werden, die für die Planung und Entwicklung in der Branche unerlässlich sind. Statistik Berlin-Brandenburg hat hier eine differenzierte Methodik entwickelt, die den Anstieg der Ausbildungsplätze gut abbildet.

Die Gesundheitspersonalrechnung des Bundes, die Beschäftigte im Gesundheitswesen erfasst, zeigt zudem die Vielfalt der Beschäftigungsformen in diesem Sektor. Neben Angestellten und Beamten zählen auch Selbstständige sowie Praktikantinnen und Praktikanten zur Gesundheitsversorgung. Die Daten bieten wertvolle Informationen für die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Ausbildungsangebote im Gesundheitswesen. Laut Destatis wird die Erfassung nach verschiedenen Kriterien wie Alter, Geschlecht und Beruf gegliedert und gibt somit ein umfassendes Bild der derzeitigen Personalsituation im Gesundheitsbereich.

Mit der Bustour und den damit verbundenen Informationsveranstaltungen setzt die Landesregierung ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Gesundheitsberufe in Brandenburg. Die Initiativen des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses und die Unterstützung durch das MWAEK zeigen, dass man bereit ist, in die Zukunft von Pflege und Gesundheit zu investieren.