Allgemein

Wolt eröffnet ersten virtuellen Supermarkt in Frankfurt am Main!

Wolt, der innovative Lieferdienst, hat kürzlich den ersten Standort seines virtuellen Supermarktes, Wolt Market, in Frankfurt am Main eröffnet. Damit baut das Unternehmen seine Präsenz in Deutschland weiter aus. An der Hanauer Landstraße 60 bereichert Wolt die Stadt mit einem umfassenden Angebot von über 5.000 Produkten, die von Tiefkühl- und Frischwaren über Backwaren bis hin zu Kosmetik und Tierbedarf reichen. Bestellungen sind bequem über die App oder die Website möglich, wobei die Lieferung in nur etwa 35 Minuten erfolgt. Alternativ können die Kunden ihre Einkäufe auch direkt im Store abholen, was Flexibilität in die Einkaufserfahrung bringt.

Das Sortiment des neuen Wolt Markets ist vielfältig und enthält lokale Produkte wie Backwaren von Zeit für Brot, Bio-Waren von Alnatura sowie traditionellen Frankfurter Apfelwein. Um den Bezug zur Region zu stärken, sind bereits Erweiterungen des Sortiments in Planung, darunter lokale Spezialitäten wie Handkäse und Grüne Soße. Zum Start der Neueröffnung profitieren Kunden von einer kostenlosen Lieferung und 500 rabattierten Produkten. Die neuen Liefergebiete umfassen unter anderem die Innenstadt I und II, Sachsenhausen-Nord sowie Bornheim/Ostend.

Wolts Expansionsstrategie

Frankfurt ist bereits der sechste Standort für Wolt Market in Deutschland, nach erfolgreichen Eröffnungen in Berlin und Hamburg. Das Unternehmen, das 2014 in Helsinki gegründet wurde, ist heute in mehr als 30 Ländern aktiv und bedient deutschlandweit 59 Städte. Die Plattform von Wolt integriert nicht nur Restaurants und Bäckereien, sondern auch lokale Einzelhändler, und schafft so eine umfassende Einkaufserfahrung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung durch neue Funktionen wie Wolt+ Abonnements, die exklusive Rabatte bieten, sowie die innovative Double-Order- und Geschenke-Funktion unterstreichen das Bestreben von Wolt, das Einkaufserlebnis zu verbessern.

Gleichzeitig informiert eine neue Studie des IFH Köln über den Onlinelebensmittelhandel und dessen Wachstumspotenzial. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass der Onlineanteil am Gesamtmarkt für Lebensmittel und Getränke bis 2030 zwischen 5,2 % und 9,1 % liegen könnte, abhängig von der Angebotsausweitung. Diese Entwicklung ist eng verbunden mit Veränderungen im Einkaufsverhalten der Konsumenten, die vor allem durch Bequemlichkeit und neue Angebote motiviert werden. Laut der Studie haben 44 % der Befragten neue Angebotsmöglichkeiten als Haupttreiber für ihr verändertes Einkaufsverhalten genannt.

  • 41 % der Befragten berichten von Veränderungen in der Familiensituation.
  • 34 % haben Veränderungen im Wohnumfeld festgestellt.
  • 29 % geben an, dass Veränderungen im Job ihr Einkaufsverhalten beeinflusst haben.

Zwei Drittel der Onlinelebensmittelkäufer haben ihr Verhalten aufgrund neuer Angebote angepasst. Es ist jedoch bemerkenswert, dass nur 19 % der Bevölkerung Zugang zu mehreren Onlineshops mit Frischeprodukten und Lieferdienst haben. Dies stellt eine Herausforderung für Händler und Hersteller dar, die ihre Rolle im aufstrebenden Onlinelebensmittelhandel neu definieren müssen. Die Studie basiert auf einer umfassenden Onlinebefragung von 1.000 Lebensmittelkäufern aus verschiedenen Altersgruppen, die im November 2019 durchgeführt wurde.

Angesichts dieser Trends ist die Eröffnung des Wolt Market in Frankfurt ein entscheidender Schritt, um die Verbraucher in der Region mit einem breiten und bequemen Angebot zu versorgen. Auch in Berlin hat Wolt bereits erfolgreich einen neuen Standort etabliert, der sich in der Markgrafenstraße 58 in der Nähe des Checkpoint Charlie befindet und ein ähnliches Sortiment anbietet. Dies zeigt den klaren Fokus des Unternehmens auf lokale Partnerschaften und die Förderung von regionalen Anbietern.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass Wolt mit seiner innovativen Strategie, den Ausbau seines virtuellen Supermarktes und die Anpassung an die Veränderungen im Einkaufsverhalten präzise auf die Bedürfnisse der modernen Verbraucher eingeht.

Für weitere Informationen zu den Entwicklungen bei Wolt Market in Frankfurt können die Leser den Artikel auf Gabot lesen. Details über Wolts Aktivitäten in Berlin finden sich auf Wolt Press. Für einen tiefergehenden Blick auf die Zukunft des Onlinelebensmittelhandels empfehlen wir die Studie auf IFH Köln.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
gabot.de
Weitere Infos
press.wolt.com
Mehr dazu
ifhkoeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert