Allgemein

The Vices: Melancholischer Pop und Rock aus Groningen rockt die Bühne!

Die niederländische Band The Vices hat in der Musikszene bereits für Furore gesorgt. Mit ihrem eigenen Festival, dem „ViceFest“, das in ihrer Heimatstadt Groningen kuratiert wird, zeigen sie, dass sie nicht nur musikalisch, sondern auch organisatorisch aktiv sind. Der charakteristische Sound der Band kombiniert melancholischen Pop mit dringlichem Rock und wird von Einflüssen wie den Strokes, Jake Bugg und Arctic Monkeys geprägt. Heute, am 5. März 2025, geben sie ein Interview im Bikini und werden live Musik spielen, was diesen Tag für ihre Fans besonders macht.

Im Zentrum der aktuellen Schaffensphase von The Vices steht das neue Album „Before It Might Be Gone“. Sänger Floris van Luijtelaar spricht über die Themen der Selbstreflexion und persönliche Veränderungen, die in den zehn neuen Songs behandelt werden. Der emotionale Inhalt der Lieder ist nicht nur Ausdruck individueller Kämpfe, sondern spiegelt auch die universelle Auseinandersetzung mit unangemessenem Verhalten wider. Das Album wirkt wie ein Prozess der inneren Exploration, der den Hörer auf eine Reise mitnimmt.

Ein neues Album mit Geschichte

Das Album „LUNA“, das derzeit in den Gesprächen um die Band hoch im Kurs steht, wurde als eine Kombination aus hochenergetischen Rhythmen und sanften Momenten beschrieben. Die Anordnung der Titel wurde von den Bandmitgliedern als weniger problematisch im Vergleich zu früheren Alben empfunden. Es ist der Produzent Charlie, der die Band dazu ermutigte, weniger nach Perfektion zu streben, was den Aufnahmeprozess entspannter machte. Dies zeigt sich im cineastischen Klang, der das aktuelle Werk von früheren Veröffentlichungen abhebt.

Die komplexe Struktur der Songs, wie zum Beispiel in „Hope You Know“, „Still They Might Not Like It“ und „Only For A While“, erzeugt durch plötzliche Klangwechsel und sanfte Übergänge einen sentimentalen Ausdruck. Schlagzeuger Mathijs Louwsma verfolgt das Ziel, einen lebendigen Klang zu erzeugen, der nicht überkomponiert wirkt. Dabei spielt die Improvisation eine essentielle Rolle für das Zusammenspiel der Bandmitglieder und deren gegenseitige Inspiration.

Themen und Symbole im Albumcover

Besonders auffällig ist das Albumcover, das einen halb gegessenen Esstisch zeigt. Dieses Bild symbolisiert ein Gefühl von Zuhause und familiärer Verbundenheit, ein zentrales Thema, das die Songs der Band durchzieht. Der Track „Still They Might Not Like It“ greift die Emotionen von Isolation und innerem Kampf auf, während man sich in einer Menschenmenge befindet. The Vices schaffen es, mit ihrer Musik Trost zu bieten, indem sie als bedingungslose Begleiter im Leben ihrer Hörer auftreten.

Mit solch tiefgründigen Themen und einem evolutionären Sound bereiten The Vices den Weg für eine neue Ära in ihrer musikalischen Laufbahn. Ihre Auftritte wie heute im Bikini und die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Material machen sie zu einer Band, die man im Auge behalten sollte. Die Mischung aus persönlichem Ausdruck und musikalischer Kreativität lässt das Publikum auf einen spannenden Abend voller Emotionen und Inspiration hoffen.

radioeins berichtet, dass The Vices ein junges Quartett aus den Niederlanden sind, während The Luna Collective weitere Einblicke in das neue Album bietet. Mit ihrer Musik und den dazugehörigen Themen der Selbstreflexion setzen sie ein klares Zeichen in der heutigen Musikwelt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
radioeins.de
Weitere Infos
thelunacollective.co

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert