
Im Sommersemester 2025 startet an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ein spannendes „Studium Generale“-Programm, das eine Vielzahl von aktuellen und relevanten Themen abdeckt. Der Auftakt erfolgt am 18. März 2025 mit dem Vortrag „Deutsch – eine Liebeserklärung an unsere erstaunliche Sprache“ von Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt. Diese Vortragsreihe ist eine hervorragende Gelegenheit für Studierende und Interessierte, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und neues Wissen zu erlangen.
Die Veranstaltungen finden dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Aula der Hochschule (A-Gebäude, Erdgeschoss) statt und sind in einem hybriden Format geplant. Dies bedeutet, dass sowohl Präsenzteilnehmer als auch Online-Teilnehmer begrüßt werden können. Für die Online-Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, bei der ein Einwahl-Link bereitgestellt wird. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Annette Gramer (annette.gramer@hwg-lu.de).
Themen und Referenten
Das Themenspektrum der Reihe ist äußerst breit gefächert und umfasst unter anderem:
- Vermessung des Risikos
- Herausforderungen des Bäckerhandwerks
- Sinn und Unsinn von Strafen
- Strahlenexposition und deren Auswirkungen auf den Menschen
- Gut leben in Deutschland
- Finanzielle Bildung
- Fake News und Kampf gegen Desinformation
Die ersten Folgeveranstaltungen beinhalten den Vortrag „Heimat als Utopie“ von Dr. Klaus Kufeld am 25. März 2025 und am 1. April 2025 „Strahlenexposition in der Umwelt und die Auswirkungen auf den Menschen“ von Dr. Friederike Gnädinger. So setzen die Experten ihre Diskussionen fort und bieten tiefere Einblicke zu Themen, die über die Grenzen von Fachdisziplinen hinausgehen.
Ziel und Bedeutung
Die Hochschule verfolgt mit dem Programm das Motto „Einblicke und Perspektiven“ und möchte durch hochkarätige Referenten Antworten auf wirtschaftliche, politische, soziale und ethische Fragestellungen finden. Das „Studium Generale“ ist insbesondere für Studierende des Bachelorstudiengangs Controlling im 2. Semester eine Pflichtveranstaltung, jedoch stehen die Inhalte auch allen anderen Interessierten offen, um ein wechselseitiges Verständnis zu fördern.
Die Organisatoren unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Thomaschewski laden herzlich dazu ein, an diesem aufschlussreichen Programm teilzunehmen. Für weitere Informationen können Interessierte auch die Webseite der Hochschule besuchen, wo das komplette Programm ebenfalls online verfügbar ist (www.hwg-lu.de/studium/studium-generale).
Das „Studium Generale“ bietet nicht nur akademische Einblicke, sondern fördert eine lebhafte Diskussion zu gesellschaftlich relevanten Themen und trägt damit zur Bildung engagierter und informierter Bürger bei. Das Format richtet sich an alle, die bereit sind, sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der heutigen Gesellschaft auseinanderzusetzen.