Allgemein

Schneemond am 12. Februar: Ein Spektakel für Nachtschwärmer!

Am 12. Februar 2025 wird ein bemerkenswerter Vollmond, auch als Schneemond bekannt, seinen Höhepunkt um 14:53 Uhr MEZ erreichen. Zu diesem Zeitpunkt steht die Erde zwischen Mond und Sonne, was den Mond vollständig beleuchtet. Dieses astronomische Ereignis wird in den Nächten um den Vollmond herum sichtbar sein, wobei der Mond im Sternbild Löwe strahlt. Laut moz.de stammt der Name „Schneemond“ von den häufigen starken Schneefällen, die in den nördlichen Breiten im Februar vorkommen. Indigene Völker Nordamerikas, insbesondere die Algonquin, verwendeten diesen Namen, um die winterliche Wetterlage zu beschreiben.

Historisch gesehen wird der Februar-Vollmond auch als Hungermond bezeichnet. In alten Bauernkalendern war diese Zeit oft geprägt von knappen Vorräten, wodurch die Jagd erschwert wurde. Dies führt dazu, dass der Monat eine besondere Bedeutung für die Landwirtschaft und das Überleben in der Winterzeit hatte. Der Schneemond hält eine zentrale Rolle in der Tradition der Indigenen Völker und in der europäischen Kulturellen Folklore.

Besondere Astronomische Ereignisse

Im Februar 2025 stehen mehrere interessante astronomische Ereignisse auf dem Programm. Der Schneemond wird am 9. Februar um 20:36 Uhr MEZ den Mars passieren und einen Tag später Pollux um 06:19 Uhr MEZ. Am 11. Februar wird der Mond 2°42′ vom Bienenstock-Sternhaufen entfernt sein, und am 13. Februar wird er in einer Entfernung von 2°18′ an dem hellsten Stern Regulus vorbeiziehen, wie starwalk.space berichtet.

Die Mondphasen im Februar sind klar strukturiert und beginnen mit dem ersten Viertel am 5. Februar um 09:02 Uhr MEZ, gefolgt vom Vollmond am 12. Februar. Das letzte Viertel wird am 20. Februar um 18:33 Uhr MEZ erreicht, bevor der Neumond am 28. Februar um 01:45 Uhr MEZ erscheint. Der Neumond wird im Sternbild Wassermann sichtbar sein. Diese Phasenfolge ist besonders für Astronomie-Interessierte von Bedeutung.

Tradition und Bedeutung

Der Februarvollmond wird in verschiedenen Kulturen unter verschiedenen Namen gefeiert. Neben „Schneemond“ sind auch Bezeichnungen wie Tau-, Schmelz-, Sturm-, Hungermond und Hornung weit verbreitet. Der Name Hornung bezieht sich auf das Abwerfen des Geweihs bei Hirschen in dieser Zeit. Es gibt viele weitere traditionelle Namen für die Vollmonde im Jahr, wie den Wonnemond im Mai, Erntemond im August, oder den Kalten Mond im Dezember, die den Jahresverlauf und agrarische Ereignisse reflektieren, wie mdr.de beschreibt.

Jeder dieser Namen und der damit verbundenen Traditionen bieten Einblicke in die gesellschaftliche und kulturelle Beziehung, die Menschen über Jahrhunderte hinweg zum Mond und seinen Zyklen entwickelt haben. Der Schneemond ist somit nicht nur ein astronomisches Highlight, sondern auch eine Verbindung zu den Wurzeln der menschlichen Zivilisation und deren Abhängigkeit von der Natur.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
moz.de
Weitere Infos
starwalk.space
Mehr dazu
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert