
Am 27. Januar 2025 endete das Aufeinandertreffen zwischen der TSG Hoffenheim und Eintracht Frankfurt in der Bundesliga mit einem dramatischen 2:2-Unentschieden. Adam Hlozek sicherte Hoffenheim in der Nachspielzeit den Punkt, nachdem die Partie zunächst zugunsten der Gäste aus Frankfurt zu laufen schien. Hugo Ekitike hatte die Frankfurter mit zwei Toren (26. Minute per Elfmeter und 71. Minute) in Führung gebracht. Ekitikes Elfmeter war das Resultat eines Fouls von Hoffenheims Kevin Akpoguma.
Die Begegnung fand im Rahmen des 19. Bundesliga-Spieltags statt und stellte für beide Teams eine wichtige Partie dar. Hoffenheim, das sich nach einem Sieg gegen Kiel in einer kritischen Phase der Saison befindet, war auf Schützenhilfe angewiesen. Trotz des späten Ausgleichs bleibt das Team nur vier Punkte über dem Relegationsplatz und steht vor einer schwierigen Rückrunde.
Spielverlauf und Entscheidung in der Nachspielzeit
In der ersten Halbzeit hatte Hoffenheim große Schwierigkeiten, im Spiel Fuß zu fassen. Ekitike verwandelte den Elfmeter souverän und setzte ein Zeichen der Stärke für die Eintracht. Nach der Halbzeit kam Hoffenheim jedoch besser ins Spiel. Adam Hlozek sah zunächst seinen eigenen Treffer in der 60. Minute wegen einer knappen Abseitsentscheidung aberkannt. Doch nur sechs Minuten später gelang Gift Orban der Ausgleich zum 1:1, vorbereitet von Hlozek.
Das Schlussviertel dieser packenden Begegnung hielt die Zuschauer in Atem. Ekitike erzielte kurz darauf das 2:1 für Frankfurt, wodurch die Eintracht zu siegen schien. Doch in der 95. Minute sorgte Hlozek mit einem weiteren Tor dafür, dass Hoffenheim das Punkteteilungspferd nochmals reiten konnte, ein Ergebnis, das die Hoffnung auf den Klassenverbleib nährt.
Tabellarische Situation und Ausblick
Nachdem das Spiel abgepfiffen wurde, liegt Hoffenheim nun bei 21 Punkten und hat weiterhin mit dem Abstieg zu kämpfen. Eintracht Frankfurt bleibt mit 32 Punkten 11 Zähler hinter Liga-Primus Bayern München und fünf Punkte vor dem VfB Stuttgart, der auf dem vierten Platz rangiert.
Vor der Partie stand Frankfurt als Favorit in den Wettquoten mit einem Wert von 2,27. Diese Einschätzung basierte auf der bisherigen Saisonform, in der Frankfurt die drittbeste Offensive der Liga stellt mit bereits 42 geschossenen Toren. In den letzten zehn Bundesliga-Spielen erzielte die Eintracht in sieben Fällen mehr als 2,5 Tore, was auf eine Offensivstärke hinweist.
Im Gegensatz dazu muss Hoffenheim dringend an seiner Defensive arbeiten, da die Mannschaft in dieser Saison bereits 35 Gegentore kassiert hat und in 29 Heimspielen kein Clean Sheet erreichen konnte. Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, um den Verbleib in der Bundesliga zu sichern und möglicherweise ein besseres Abschneiden in der Liga zu erreichen.
Während die Eintracht Frankfurt optimistisch in die nächsten Begegnungen blickt, sind die Hoffenheimer gewarnt und wissen, dass der Kampf um die Klasse nun in die entscheidende Phase geht. Die nächste Partie wird zeigen, ob das 2:2 als Wendepunkt für Hoffenheim oder als verpasste Chance für Frankfurt betrachtet wird.
Für weiterführende Informationen zur Bundesliga und Statistiken, besuchen Sie Kicker.