Allgemein

Großbauprojekte der Deutschen Bahn: Umleitungen und Verzögerungen erwartet!

Die Deutsche Bahn (DB) hat einen umfassenden Plan für den viergleisigen Infrastrukturausbau zwischen Hanau und Gelnhausen bekannt gegeben. Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Infrastrukturentwicklungsprogramms, von dem auch andere Projekte profitieren sollen. Der Ausbau erfolgt größtenteils bei laufendem Zugverkehr, was eine anspruchsvolle Logistik erfordert. Besonders hervorzuheben ist die neue Fußgängerunterführung am Bahnhof Gelnhausen, die im Rahmen dieser Arbeiten entsteht.

Für die Bauarbeiten ist eine Gleissperrung erforderlich. Diese wird von Donnerstag, dem 17. April, 21:00 Uhr bis Freitag, den 2. Mai, 5:00 Uhr dauern. Während dieser Zeit bleibt der öffentliche Verkehr zwischen Hanau und Gelnhausen jedoch aufrechterhalten. Ersatzbusse werden eingerichtet, die halbstündlich zwischen Hanau Hauptbahnhof und Fulda für den Regionalexpress RE 50 verkehren. Gleichzeitig sind für die Regionalbahn RB 51 Busse im Halbstundentakt zwischen Hanau Hauptbahnhof und Wächtersbach geplant.

Details zur Gleissperrung und zum Ersatzverkehr

Die RB 51 wird weiterhin zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Hanau Hauptbahnhof fahren, während die Ersatzbusse im regulären Straßenverkehr unterwegs sind. Reisende sollten dabei längere Reisezeiten einplanen, da Fahrräder aus Platzgründen nicht in den Bussen mitgenommen werden können. Darüber hinaus wird der Fernverkehr durch alternative Routen umgeleitet, was erhebliche Änderungen in den Fahrplänen bedeutet.

Auf der Achse Frankfurt–Kassel–Berlin werden die Verbindungen nun alle zwei Stunden angeboten, was eine verlängerte Fahrzeit um 35 Minuten zur Folge hat und die Halte in Frankfurt Süd, Hanau und Fulda entfallen. Für die Strecke Frankfurt–Hamburg gibt es stündliche Verbindungen, die um 50 Minuten länger dauern und den Halt in Frankfurt Hauptbahnhof ebenfalls nicht bedienen. Auf den Verbindungen nach Berlin und Dresden wird die Fahrzeit in Einzelfällen um bis zu 45 Minuten verlängert.

Die DB empfiehlt, sich über elektronische Auskunftsmedien über die aktuellen Fahrpläne und Ersatzmaßnahmen zu informieren. Aushänge, Beschilderungen und Lautsprecheransagen werden Reisenden an den Bahnhöfen ebenfalls wichtige Informationen zu dem Ersatzverkehr bereitstellen.

Begleitende Bauprojekte und Sanierungsprogramm

Die Bauarbeiten während der Sperrung umfassen nicht nur Gleis- und Oberbauarbeiten, sondern auch Erdbau sowie Ramm- und Bohrpfahlarbeiten in Gelnhausen und Niedermittlau. Die Brücke an der L3202, auch „Westspange“ genannt, wird abgerissen und in den kommenden Monaten erneuert. Am Bahnhof Wirtheim beginnen Arbeiten zur Verlängerung und Modernisierung der Bahnsteige, während am Bahnhof Schlüchtern die Arbeiten am Aufzug zum Mittelbahnsteig fortgesetzt werden.

Ein umfassenderer Kontext der Bemühungen der Deutsche Bahn wird durch das Gesamtprogramm zur strukturellen Sanierung deutlich, das im September 2024 vorgestellt wurde. Dieses sieht vor, die Infrastruktur, den Eisenbahnbetrieb und die Wirtschaftlichkeit bis 2027 zu verbessern. Ein Kernziel ist die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der Schiene, während die DB gleichzeitig die finanziellen Risiken minimieren möchte. Der Aufsichtsrat erwartet, dass im Dezember weitere Details zu diesem Programm bekannt gegeben werden.

Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der DB, betont die Herausforderungen durch die derzeitige Infrastruktur und die Krisen, die es zu bewältigen gilt. Um die Pünktlichkeit und Verlässlichkeit des Bahnverkehrs zu steigern, sollen auch konkrete Maßnahmen zur Reduzierung infrastrukturbedingter Verspätungen und zur Verbesserung der Kundenerfahrungen eingeleitet werden.

Anwohner:innen, die Fragen zu den Bauarbeiten haben, können sich an das Projektteam der DB per E-Mail unter h-wf@deutschebahn.com wenden.

Insgesamt verdeutlicht dieses Ausbauprojekt die kontinuierlichen Bemühungen der Deutschen Bahn, die Infrastruktur des Schienenverkehrs zu modernisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die genannten Maßnahmen sowie das umfassende Sanierungsprogramm sollen dazu beitragen, die DB bis 2027 auf einen stabileren Kurs zu bringen, zusätzlich zur Verdopplung der Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr und einem höheren Anteil am Güterverkehr.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
deutschebahn.com
Weitere Infos
ir.deutschebahn.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert