Allgemein

Frankfurt an der Oder: Neue Lösung für Regenwasserproblematik im Bau!

In Frankfurt an der Oder wird derzeit eine entscheidende Baugrube für einen Sandfang erstellt. Wie die Allgemeine Bauzeitung berichtet, steht das Projekt kurz vor der Einbringung des innovativen Lamellenklärers, der nach der DWA-Richtlinie zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen geplant wurde. Die FWA hat sich hierbei für den Lamellenklärer ViaKan 120 von mall umweltsysteme entschieden, der als Sonderbauwerk in die bereits bestehenden Infrastrukturen integriert werden soll.

Die Transformation bezieht sich auf eine verbesserte Regenwasserbewirtschaftung über eine befestigte Fläche von insgesamt 101.878 m². Der Lamellenklärer verfügt über einen Durchmesser von 6 Metern und eine Gesamthöhe von 5,91 Metern. Die neue Anlage wird in den bestehenden Niederschlagswasser-Bestandskanal DN 700 integriert, während eine Sedimentationsanlage mit einem Durchmesser von 6000 mm daneben errichtet wird. Diese wird durch einen Bypass betrieben, um die Effizienz zu erhöhen.

Bauherausforderungen und innovative Lösungen

Die Umsetzung dieser anspruchsvollen Baugrube erfordert besondere technische Fähigkeiten. Der Bauleiter Michel Brandt erklärte, dass die Grube sechseinhalb Meter tief in einem beengten Raum ausgeführt werden musste. Um diesem Anforderungsprofil gerecht zu werden, setzte die TWF Tiefbautechnik GmbH eine runde Trägerbohlwand mit speziellen Verbauplatten um, die auf den Wunsch des Kunden zugeschnitten wurde.

Das eigene technische Büro von TWF hat dabei eine maßgeschneiderte Lösung geplant, die sich optimal an die runde Bauwerksform anpasst. Die Dimensionierungen und statischen Nachweise wurden präzise vom Statiker erstellt, um sicherzustellen, dass Material- und Zeitaufwand minimal gehalten werden.

Hewitech unterstützt mit seinem Lamellensystem, das sich durch Einzelprofile auszeichnet, die über ein cleveres Nut- und Feder-System miteinander verbunden werden. Die Möglichkeit, Module vor Ort auf einem speziellen Fertigungstisch herzustellen, bringt zusätzliche Flexibilität. Diese Module sind nicht nur robust, sie sind auch nach deutschen und US-amerikanischen Standards zertifiziert, was ihre Trinkwassergeeignetheit bekräftigt.

Bedeutung der Regenwasserbehandlung

Die Bedeutung der Regenwasserbewirtschaftung ist in Zeiten des Klimawandels ebenso gewachsen wie die Herausforderungen damit. Laut der Fuchs Beton wird die Rückhaltung und Behandlung von Regenwasser immer zentraler. Starkregenereignisse und Trockenphasen sind zunehmend Realität, die innovative, langlebige Komplettlösungen erfordern.

Die TWF Tiefbautechnik GmbH, gegründet im Jahr 2012 in Heinsberg, hat sich in diesem Bereich einen Namen gemacht und beschäftigt etwa 60 Mitarbeiter. Ihre Produkte, darunter Grabenverbausysteme, werden für nationale und internationale Märkte produziert. Das Unternehmen bietet neben dem Verkauf auch die Vermietung und technische Unterstützung für Bauprojekte an, was eine umfassende Lösung für die Herausforderungen in der Tiefbautechnik darstellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Entwicklungen in Frankfurt an der Oder ein Beispiel für die Fortschritte in der nachhaltigen Regenwasserbehandlung und -bewirtschaftung darstellen. Dieses Projekt wird nicht nur die Infrastruktur der Stadt verbessern, sondern auch einen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft darstellen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
allgemeinebauzeitung.de
Weitere Infos
hewitech.de
Mehr dazu
fuchs-beton.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert