Allgemein

Fastenzeit 2025: Innehalten für neue Lebensperspektiven!

Am 1. März 2025 blicken viele Gläubige in Deutschland gespannt auf den bevorstehenden Aschermittwoch, der am 5. März die evangelische Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ einleitet. Mit dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ will die Aktion ein Gegengewicht zu den oft hektischen und atemlosen Zeiten setzen, wie Landesbischof Ralf Meister erläutert. Die Fastenzeit hat das Ziel, neue Erkenntnisse für den Alltag der Teilnehmenden zu gewinnen und ist traditionell ein Moment der inneren Besinnung, der auch an das Leiden und Sterben Jesu erinnert.

Die 40-tägige Fastenzeit, die zur Vorbereitung auf das Osterfest dient, bietet den Gläubigen die Möglichkeit, Haltungen und Gewohnheiten zu überprüfen. Über den Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel, Alkohol oder andere Dinge hinaus soll die Fastenzeit Raum für eine tiefere Reflexion über die wichtigen Aspekte des Lebens schaffen. Bewusstes Atmen gehört dabei zu den Übungen, die den Teilnehmern helfen sollen, sich auf den eigenen Körper zu konzentrieren und dadurch mehr Ruhe zu finden.

Vielfältige Angebote zur Fastenzeit

Zusätzlich zur evangelischen Fastenaktion bieten zahlreiche Freikirchen und Gruppierungen spezielle Programme an. Unter anderem hat Pfarrerin Maike Schmauß einen Fastenkalender mit dem Titel „Sieben Wochen ohne Blockaden“ erstellt. Dieser Kalender stellt biblische Persönlichkeiten vor und ermutigt dazu, persönliche Blockaden zu überwinden. In vielen Bundesländern gibt es Fastenwanderungen, die verschiedene Methoden wie die Buchinger-Methode, Yoga und Meditation miteinander kombinieren.

  • Die Klimafasten-Initiative setzt dabei auf einen klimagerechten Lebensstil und behandelt Themen wie Schöpfung und Werte.
  • Das Sonntagsblatt publiziert umfassende Materialien, darunter Themenhefte über biblische Figuren in der Passionszeit.
  • Das Gottesdienstinstitut bietet zudem ein Kartenset mit Exerzitien an, das zur Stille einlädt.

Die Initiative, die aus einem Netzwerk von 24 evangelischen und katholischen Einrichtungen entstanden ist, verfolgt das Ziel, den Klimaschutz in Gemeinschaft zu fördern, sodass auch in der Fastenzeit verantwortungsvolles Handeln im Vordergrund steht. Diese Vielfalt an Angeboten zeigt, wie sich die Fastenpraktiken in Deutschland dynamisch weiterentwickeln.

Materialien für Familien und Kinder

In den deutschen Bistümern ist der Bedarf an Materialien für Familiengottesdienste und Religionsunterricht während der Fastenzeit besonders groß. Ein Netzwerk, das alle deutschen Bistümer verbindet, hat Vorlagen für Gottesdienste für Kinder und Familien entwickelt. So steht für jeden Fastensonntag im Lesejahr C ein entsprechendes Material zur Verfügung. Diese Unterstützung für die Gestaltung der Gottesdienste zeigt, wie wichtig es ist, die Fastenzeit auch für junge Gläubige nachvollziehbar und ansprechend zu gestalten.

Mit all diesen Initiativen und Angeboten wird deutlich, dass die Fastenzeit nicht nur eine Zeit des Verzichts ist, sondern auch eine Chance, innezuhalten und sich neu auszurichten. Die evangelische Fastenaktion und die zahlreichen kreativen Ansätze, die in diesem Jahr angeboten werden, laden alle ein, sich mit sich selbst und dem eigenen Glauben auseinanderzusetzen.

Für weitere Informationen zu spezifischen Programmen und Angeboten während der Fastenzeit steht eine Datenbank für Fastenwanderungsangebote bereit, die eine individuelle Planung ermöglicht. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Materialien zeigt sich die Fastenzeit in diesem Jahr als ein reichhaltiges spirituelles Erlebnis.

Für mehr Details zu dieser Fastenaktion, besuchen Sie: evangelisch.de, über weitere Angebote können Sie sich auf sonntagsblatt.de informieren, und einen Blick auf die Materialien für Kinder und Familien finden Sie auf bistum-erfurt.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
evangelisch.de
Weitere Infos
sonntagsblatt.de
Mehr dazu
bistum-erfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert