
Heute eröffnet die Künstlergruppe Troika ihre neueste Videoinstallation „Buenavista“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, die ein aufsehenerregendes Zusammenspiel von Mensch und Maschine inszeniert. Troika, bestehend aus Eva Rucki, Conny Freyer und Sébastien Noel, arbeitet seit den frühen 2000er Jahren aus London und ist bekannt für ihre innovativen und interaktiven Kunstformen.
Die Installation „Buenavista“ zeigt einen Roboterarm, der sich wie ein lebendiges Wesen bewegt, ausgestattet mit langen Haaren. Diese faszinierende Kreation regt die Betrachter dazu an, über die Wahrnehmung von Mensch und Maschine nachzudenken und die Grenzen zwischen beiden zu hinterfragen. Ein zentrales Element dieser Installation ist das im Raum verstreute Salz, das auf die Lithiumausbeutung im Uyuni-See verweist, was eine kritische Auseinandersetzung mit Umweltproblemen und Ressourcenabbau anstößt.
Interaktive Erlebnisse und thematische Vertiefung
Das immersive Erlebnis der Ausstellung wird durch eine vielfältige Landschaft ergänzt, die durch Elemente wie die Salzkrusten des Uyuni-Sees, Traumstrände und Alpenpanoramen geprägt ist. Laut FAZ thematisiert die Installation den menschlichen und maschinellen Blick sowie deren Überlappungen. Dehlia Hannah, die Kuratorin der Ausstellung, hebt hervor, dass digitale Medien die Wahrnehmung von Landschaften verändern und zur Reflexion über nichtmenschliche Formen des Bewusstseins und der Handlung anregen.
In der Schirn Kunsthalle sind neben „Buenavista“ auch andere Installationen wie „Irma Watched Over by Machines“ (2021) und „Anima Atman“ (2024) zu sehen. In einem besonders interessanten Teil der Ausstellung wird die Arbeit „Ultra Red, Evergreen, Ocean Blue“ (2024) gezeigt, die das Lichtspektrum verändert und eine interaktive Erfahrung bietet.
Begleitveranstaltungen und Ausblick
Die Ausstellung „Buenavista“ wird bis zum 21. April 2024 ausgestellt, und das Highlight wird ein Performance-Wochenende sein, das vom 28. bis 30. März 2024 stattfindet. Am 30. April 2024 wird zudem eine Abschlussparty gefeiert, bevor die Schirn Kunsthalle nach Bockenheim in die Dondorf’sche Druckerei umzieht.
Diese Reihe von Veranstaltungen und die anhaltenden Diskussionen über den Einfluss neuer Technologien und intelligenter Systeme auf das gesellschaftliche Bewusstsein runden die Ausstellung ab und bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen, die unsere Gegenwart prägen.