
Am 29. Januar 2025 ist die Musikszene in Berlin erneut im Rampenlicht: Die Band Paper Thieves bereitet sich auf die Veröffentlichung ihres mit Spannung erwarteten Debütalbums „The God Or The Egg“, das nächste Woche erscheinen soll. Mit ihrem einzigartigen Musikstil, einer Mischung aus atmosphärischem Pop, psychedelischen Klängen und elegantem Neo-Soul, setzen sie frische Akzente in der bereits lebhaften Berliner Musiklandschaft.
Die Band hat fast ein Jahrzehnt an Erfahrung vorzuweisen und verbindet musikalische Wurzeln aus Neuseeland, der Türkei und Deutschland. Ihre aktuelle Veröffentlichung steht symbolisch für die Herausforderungen, die die Musiker in den letzten Jahren durchlebt haben, insbesondere durch die COVID-19-Pandemie und den Nachwuchs bei mehreren Bandmitgliedern. Das Album thematisiert neue Generationszyklen und neue Anfänge, eingebettet in eine magisch-realistische Traumwelt.
Von Berlin nach Neuseeland
Die Tour von Paper Thieves führt sie im März und April auch nach Neuseeland. Die Band umfasst die Leadsängerin Leah Christensen und den Gitarristen Eric Wermke, die eine soul-ladene, reduzierte Version alter und neuer Songs präsentieren werden. Ihre Musik zeichnet sich durch komplexe, soulige Vocals, psychedelische Gitarren und anregende Rhythmen aus. Leah Christensen nutzt bildhafte Erzählungen, um ihre Lieder lebendig werden zu lassen.
Die EP „Koumpounophobia“ wurde bereits national und international auf bedeutenden Musikblogs und Radiosendern vorgestellt, darunter Plattformen wie Somewhere Soul und Kaltblut. Die Vorfreude auf die anstehende Tour und die Live Performances nach dem Interview in den Medien zeigt das wachsende Interesse an ihrem künstlerischen Schaffen.
Berliner Musikszene im Wandel
Berlin gilt als ein Zentrum der Musik und zieht mit seinen vielseitigen Klubs und Veranstaltungsorten Musikliebhaber aus der ganzen Welt an. Thilo Schmied, ein Experte für Berlins Rockmusikgeschichte, führt seit 2005 Berlin Music Tours durch. Diese Touren widmen sich verschiedenen Themen, darunter berühmte Musiker wie David Bowie und Nina Hagen.
Die Hansa Studios, bekannt aus der Musikgeschichte, wurden 1973 eröffnet und haben Künstler wie U2 und Rammstein beherbergt. Diese Studios sind Teil eines größeren Netzwerks von Plattenläden und Nachtclubs, die in Berlin florieren, darunter das SO36 und Berghain, die als Ikonen der Stadt gelten. Diese Orte bieten eine dynamische Plattform für Auftritte, während Straßenmusiker und öffentliche Darbietungen in Parks die kreative Energie der Stadt widerspiegeln.
In diesem Kontext positioniert sich Paper Thieves als innovative Kraft in der Berliner Musikszene. Die Band wird nicht nur durch ihr bevorstehendes Album Gehör und Aufmerksamkeit finden, sondern auch durch die bevorstehenden Konzerte, die die verbundenen kulturellen Einflüsse und die künstlerischen Strömungen von Berlin weiter zeigen werden.