Oberspreewald-Lausitz

Osterzauber in der Lausitz: Traditionen und Genüsse im Spreewald!

Das Osterfest hat in der Lausitz eine besondere Bedeutung. In diesem Jahr wird es besonders feierlich begangen, mit zahlreichen Veranstaltungen, die die Traditionen und Bräuche der Region würdigen. Das Freilandmuseum Lehde und das Spreewald-Museum Lübbenau haben ein facettenreiches Osterprogramm und einen Genussmarkt angekündigt, die den Besuchern einen tiefen Einblick in die kulturellen Gepflogenheiten der Region bieten.

Das Programm umfasst einen Osterspaziergang im Freilandmuseum am Ostersamstag, dem 19. April 2025. Von 11 Uhr bis 15 Uhr können Gäste an Sonderführungen teilnehmen, die über bäuerliche Osterbräuche informieren. Ein Highlight ist das traditionelle Walei, das Eiertrudeln, das am gleichen Tag von 11 bis 16 Uhr stattfindet. Hierbei können insbesondere Kinder Spaß haben und die Tradition aktiv erleben.

Osterbräuche im Spreewald

Zu den typischen sorbischen Osterbräuchen im Spreewald gehört das Ostereierverzieren mit Wachs. Am Karfreitag, einem traditionellen Ruhetag, sind die Menschen mit dem Bemalen der Eier beschäftigt. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, sich auf die Bedeutung von Ostern, dem ältesten christlichen Fest, zu besinnen. Ostern symbolisiert nicht nur die Auferstehung Jesu Christi, sondern auch den Wechsel von Winter zu Frühling und das damit verbundene neue Leben.

Eine weitere Tradition in der Region ist das Osterreiten, das am Ostersonntag in Zerkwitz bei Lübbenau stattfindet. Während dieses Brauchs verkündet man die Auferstehung Jesu Christi. Auch das Ostersingen zieht viele Besucher an, insbesondere in wiederkehrenden Veranstaltungen in den Orten Burg und Dissen, wo Frauen und Mädchen in traditioneller Kirchgangstracht singen.

Leckereien und Kunsthandwerk

Der Genussmarkt im Freilandmuseum findet in der Zeit von Karfreitag bis Ostermontag, von 11 bis 16 Uhr, statt und bietet eine Vielzahl regionaler Produkte an. Besucher können sich auf Spreewälder-Gin, Öle, Wein, Käse, Bioprodukte sowie kunsthandwerkliche Erzeugnisse freuen. Besonders hervorzuheben sind die sorbischen Ostereier, die als Kulturelement nicht fehlen dürfen.

Um die Osterzeit gebührend zu feiern, bietet das Freilandmuseum zudem eine Ostereierwerkstatt an, die täglich vom 14. bis 27. April 2025 von 13 bis 16 Uhr geöffnet ist. An Karfreitag und Ostersamstag beginnt die Werkstatt bereits um 11 Uhr, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, die traditionelle Kunst des Eierverzierens selbst zu erlernen.

Die Symbolik von Ostern

Ostern ist nicht nur ein Fest der Freude und des Lebens, sondern auch tief in verschiedenen symbolischen Traditionen verwurzelt. Die Verwendung von Eiern als Symbol der Auferstehung ist heute allgemein verbreitet. Früher wurden in der Fastenzeit Eier gesammelt, gekocht und gefärbt, um sie während der Feierlichkeiten zu verschenken. Der Hase, als Symbol für Fruchtbarkeit, wurde teilweise durch die Schokoladenindustrie als Eierbringer populär.

Weitere Bräuche wie das Schöpfen von Osterwasser, das in der Region als zur Verschönerung dienend gilt, und das Entzünden von Osterfeuern, die mit Erneuerung assoziiert werden, tragen zur Vielfalt der Osterfeierlichkeiten in Deutschland bei. Diese Traditionen werten das interkulturelle und spirituelle Erlebnis von Ostern auf, das in vielen Ländern unterschiedliche Formen annimmt.

Für alle Interessierten an diesem reichen Brauchtum und den Veranstaltungen in der Region empfiehlt es sich, die Informationen auf www.museums-entdecker.de/ostern zu besuchen, um nichts zu verpassen und die Osterzeit im Spreewald in vollen Zügen zu genießen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kulturkurier.de
Weitere Infos
spreewald-info.de
Mehr dazu
zdf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert