Potsdam-Mittelmark

Feierliche Meisterbrief-Verleihung in Potsdam: Erfolgsgeschichten aus 13 Gewerken!

Am 29. März 2024 fand im Hans Otto Theater Potsdam eine festliche Zeremonie statt, bei der 202 Absolventen des Jahrgangs 2024/2025 feierlich ihre Meisterbriefe überreicht bekamen. Robert Wüst, der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, und Daniel Keller, der Wirtschaftsminister Brandenburgs, überreichten die Urkunden persönlich. Wüst würdigte die Leistungen der neuen Meister und betonte die symbolische Bedeutung des Meisterbriefs, der für Exzellenz und Verantwortung im Handwerk steht.

Daniel Keller hob die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks für Brandenburg hervor und stellte die Rolle der neuen Meister in der Gründung und Führung von Handwerksbetrieben heraus. Angesichts der Herausforderungen in der aktuellen wirtschaftlichen Lage forderte Wüst eine Kostenbefreiung für die Meisterqualifikation, um die finanzielle Belastung der angehenden Meister zu verringern. Die Veranstaltung wurde zusätzlich durch eine Festrede der bekannten Moderatorin Enie van de Meiklokjes bereichert, die die gesellschaftliche Prägung durch kreative und handwerkliche Berufe betonte.

Vielfältige Gewerke und Absolventenstruktur

Die neuen Meister vertreten ein breites Spektrum an 13 Gewerken, unter anderem Bäcker, Dachdecker, Elektrotechniker und Friseure. Besonders bemerkenswert ist, dass die meisten Absolventen aus dem Bereich des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks stammen, mit 34 neuen Meistern, gefolgt von den Installateuren und Heizungsbauern mit 33 und den Elektrotechnikern mit 29 Absolventen.

Die Ausbildung fand am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) der Handwerkskammer Potsdam statt. Von den 202 neuen Meistern kommen 110 aus dem Kammerbezirk Potsdam, verteilt auf verschiedene Landkreisregionen und Städte. Das durchschnittliche Alter der Absolventen beträgt 30 Jahre. Der jüngste Meister ist gerade einmal 20 Jahre alt, während der älteste Teilnehmer 54 Jahre alt ist.

Förderpreise und besondere Anerkennungen

Tobias Gräbitz, ein 46-jähriger Land- und Baumaschinenmechatronikermeister, wurde mit dem Förderpreis der Handwerkskammer Potsdam für den besten gewerkeübergreifenden Meisterabsolventen ausgezeichnet, welcher mit 1.000 Euro dotiert ist. Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung und die Ehrung des Engagements der Absolventen.

Insgesamt erhielten 167 Männer und 46 Frauen den Meisterbrief, was die Gleichstellung im Handwerk weiterhin fördert. Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer gratulierte den Absolventen ebenfalls und betonte, wie wichtig ein starkes Handwerk für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie den Wohnungsbau und klimaschonende Energiegewinnung, sei.

Der Meisterbrief als Schlüsselqualifikation

Der Meisterbrief spielt eine zentrale Rolle im deutschen Handwerk, da er das Qualitätsmerkmal und die Meisterqualifikation dokumentiert. Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Fachpraxis, Fachtheorie, Betriebswirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Nur wer alle vier Teile besteht, erhält den Meisterbrief, der international anerkannt ist, insbesondere innerhalb der EU.

Zusätzlich haben Meister die Möglichkeit, eigene Lehrlinge auszubilden und sich zum Geprüften Betriebswirt fortzubilden. Die Zulassung zur Meisterprüfung erfordert eine abgeschlossene Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Qualifikation im handwerklichen Bereich. Den Absolventen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten, wie das Meister-Bafög, zur Verfügung, um den Lebensunterhalt während der Weiterbildung zu sichern.

Zusammenfassend zeigt das Ereignis die Fortschritte und Herausforderungen im deutschen Handwerk, das trotz schwieriger Rahmenbedingungen weiterhin exzellente Fachkräfte ausbildet, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und einen nachhaltigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die Bedeutung des Meisterbriefs bleibt auch in der heutigen Zeit unbestritten, da er nicht nur die Qualität der Arbeit garantiert, sondern auch den Grundstein für die Übernahme bestehender Betriebe legt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
pressebox.de
Weitere Infos
hwk-potsdam.de
Mehr dazu
deutsche-handwerks-zeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert