Märkisch-Oderland

Brandenburgs Ministerin Lange lehnt umstrittenes Ausreisezentrum ab!

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat sich entschieden gegen den geplanten Standort Küstrin-Kietz für ein Ausreisezentrum ausgesprochen. Nach Angaben der Borkener Zeitung äußerte Lange, dass sie von Anfang an nicht überzeugt von dem Projekt war und den Standort für ungeeignet hält. Die Entscheidung wurde von Protesten vor Ort begleitet, die sich gegen die Errichtung des Zentrums richteten. Als Reaktion auf diese Bedenken kündigte sie an, dass das Land Brandenburg alternative Standorte für die geplanten Ausreisezentren suchen werde.

Geplant war, das Ausreisezentrum auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in Küstrin-Kietz im Kreis Märkisch-Oderland zu errichten. In den Überlegungen war vorgesehen, 200 bis 250 Plätze in einstöckigen Wohncontainern zu schaffen, die mit Speise-, Sozial-, Sport- und Beratungsräumen ausgestattet werden sollten. Diese Zentren sollen verhindern, dass ausreisepflichtige Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, sich einer Abschiebung entziehen.

Proteste und Skepsis

Bundeszentrale für politische Bildung berichtet, wurden in 2023 über eine Million Asylanträge in der EU gestellt. Im Zuge dessen wächst in vielen EU-Ländern der Zuspruch für rechtspopulistische Parteien, die restriktivere Migrationspolitiken fordern. Politiker der Mitte setzen zunehmend auf die „Externalisierung“ der Asylpolitik, um Asylverfahren in Drittländer zu verlagern und die steigenden Antragszahlen zu senken.

Der Fokus auf Küstrin-Kietz ist folglich auch Teil dieser Entwicklung, die sich nicht nur auf Brandenburg beschränkt. Die Überlegungen für die Errichtung von Ausreisezentren werden von historischen und rechtlichen Erfordernissen begleitet. So gab es bereits in den 1990er Jahren erste Überlegungen zur Externalisierung von Asylverfahren, doch konkrete Vorschläge scheiterten in den 2000er Jahren an rechtlichen Hürden. Heute sind alle Neuansätze zur Auslagerung von Asylverfahren in Drittländer mit ethischen Fragestellungen verbunden, die nicht zu unterschätzen sind.

Das geplante Ausreisezentrum in Küstrin-Kietz spiegelt die Komplexität der aktuellen Diskussion wider, in der es um humanitäre Verantwortung und rechtliche Standards geht. Kritiker weisen darauf hin, dass eine solche Externalisierung nicht nur die internationalen Asylschutznormen gefährden könnte, sondern auch die Verantwortung ärmerer Länder unverhältnismäßig belasten würde.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
borkenerzeitung.de
Weitere Infos
nordkurier.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert